Eine konfigurierbare Steuerungsschicht liefert Anwendungskontext Zu Webmethods der Software AG stößt ein App-Mesh
Die Software AG (SAG) hat in der vergangenen Woche eine konfigurierbare Steuerungsschicht für Microservices, APIs und Service Meshes vorgestellt - „Webmethods Appmesh“. Als Erweiterung der API-Management-Platform ergänzt die Software Kontext zu einem Service-Mesh und verbessert damit Agilität, Management und Governance von Microservices.
Anbieter zum Thema

Webmethods Appmesh ist so gestaltet, dass es laut Anbieter in jeden Service Mesh eingebaut werden kann und liefert Unternehmen die Informationen über ihre Anwendungen, die nötig sind, um API-gestützte Integrationen effizienter zu managen. Insbesondere ermöglicht es das Tool Unternehmen, Geschäftsregeln auf das Anwendungsverhalten anzuwenden, Governance auf Anwendungsebene zu gewährleisten und Sicherheitsrichtlinien bereitzustellen, neue Services und Funktionen hinzuzufügen sowie Anwendungen unter Berücksichtigung des Kontexts zu routen und zu orchestrieren. Dies alles funktioniere ohne Änderung vorhandener Microservices oder des zugrunde liegenden Codes, so die SAG.
Stefan Sigg, Chief Product Officer der Software AG, erläutert wie Appmesh sich in den Funktionsumfang von Webmethods einfügt. Mit dem Wachstum von Unternehmen, würden auch ihre IT-Landschaft und Ihre Ökosysteme sehr viel komplexer. Das Service Mesh sei entwickelt worden, um Netzwerk-Fragen zu adressieren, zum Beispiel Service-Discovery, -Connectivity und -Sicherheit. „Was fehlt sind Anwendungs- und Business-Kontext", so Sigg. „Appmesh schließt diese Lücke und macht Lösungen überschaubar und für App-Owner und API-Anbieter nutzbar. Unternehmen wiederum können neue Anwendungen schneller entwickeln und auf den Markt bringen.“
Jerzy Niemojewski, CTO von Savangard, einem europäischen Unternehmen für IT-Dienstleistungen und -Beratung, erläutert: Als Integrationsspezialist konzentriere sich sein Unternehmen auf Integrationsprojekte und Projekte zur Geschäftsprozessautomatisierung. Die Kunden wollten Microservices nutzen können, um schnell neue Anwendungen bereitzustellen, ohne Programme neu schreiben oder ihre Architektur verändern zu müssen. Wörtlich sagt er: „Wir wissen, dass Service-Mesh-Technologie uns hier weiterbringt. Dank der Zusammenarbeit mit der Software AG und ihres neuen Produkts, Webmethods Appmesh, können wir die Microservices-Architektur unserer Kunden unter Gesichtspunkten der Anwendungsschicht optimieren, indem wir den Programmieraufwand reduzieren und konfigurationsbezogene Policies anwenden.“
Zu den wichtigsten Vorteilen des Werkzeugs zählt die SAG die Fähigkeit, Unternehmen detaillierte Einblicke zu liefern über den Ablauf einer Anwendung, ihre Nutzer und die Art der Nutzung. Hinzu kämen die Zentralisierung der App-Governance sowie eine einfache Bereitstellung und Skalierung innerhalb einer Architektur. Zu den maßgeblichen Funktionen zählen:
- Individueller Zugriffsschutz: Schützt Microservices und verringert die Gefahr von Angriffen dank erweiterter Benutzeridentifizierung und Sicherheits-Policies
- Policy-gestützte Steuerung: Liefert eine Übersicht über die Aktionen der Nutzer, steuert die Reaktion einer App über Policies, die zur Laufzeit angewendet werden können
- Traffic-Monitoring und -Steuerung: Drosselung des Traffic über Policies, um die Last für Provider-Services zu managen, Service-Aufrufe können für einen bestimmten Zeitraum und bestimmte Kunden eingeschränkt werden, alle Traffic-Abfragen und -Antworten können zu Analysezwecken aufgezeichnet werden
- Plug-in für den Service Mesh: Webmethods Appmesh ist mit branchenspezifischen Standardservice-Meshes vorab integriert, ist komplett nichtinvasiv, beeinflusst nicht das Service-Mesh-Verhalten, ist ressourcenschonend und daher schnell implementierbar
- Dashboard für Service-Transparenz: Über das Appmesh-Dashboard ist der Weg einer Transaktion in einem Service Mesh sowie die App-Nutzung nachverfolgbar, die Services können gefiltert werden, so dass nur die Services einer bestimmten Anwendung angezeigt werden
- Hinzufügen und Entfernen von Services aus Webmethods Appmesh: Neue Services lassen sich hinzufügen, wenn gewünscht, werden die Policies vererbt, die für alle anderen Services einer App gelten, neue Funktionen lassen sich ohne Herunterfahren online stellen
- Automatische Bereitstellung der APIs: Die Software versieht jeden Service im Mesh mit einer API-Signatur und ermöglicht damit die Wiederverwendung innerhalb der Service-Landschaft; außerdem können diese APIs nun über eine End-to-End-Plattform für API-Lifecyle-Management verwaltet und gesteuert werden.
(ID:46533561)