Als erster Mobilfunkanbieter überhaupt hat sich T-Mobile dem Zephyr Project der Linux Foundation angeschlossen. Das Echtzeit-Betriebssystem für Embedded Systems dient als Grundlage für das neue Developer Kit von T-Mobile.
Das Zephyr Project ist um ein Platin-Mitglied reicher und lädt für Juni zum Developer Summit ein.
(Bild: Linux Foundation)
Im Rahmen des Zephyr-Projekts wird unter dem Dach der Linux Foundation ein sicheres, geschütztes und flexibles Real-Time Operating System (RTOS) für Geräte mit eingeschränkten Ressourcen entwickelt. T-Mobile wird das Open-Source-Projekt künftig als Platin-Mitglied unterstützen, da der Mobilfunkanbieter bei seinem Developer Kit „DevEdge“ auf Zephyr baut.
T-Mobile bringe eine einzigartige Perspektive und Expertise in das Zephyr-Ökosystem ein, so Kate Stewart, Vice President of Dependable Embedded Systems bei der Linux Foundation: „Die vorhandenen drahtlosen Fähigkeiten von Zephyr (Bluetooth Low Energy, Wi-Fi und 802.15.4) in Verbindung mit DevEdge, der neuen Entwicklerplattform von T-Mobile, werden Innovatoren die Möglichkeit geben, neue Lösungen für die vernetzte Zukunft zu entwickeln.“
DevEdge bietet Entwicklern sofortigen Zugang zum Netz von T-Mobile – ganz ohne Kosten, Testhardware und lange Entwicklungszeit. Für eine begrenzte Zeit verschenkt T-Mobile die Developer Kits kostenlos an Entwickler, die sich jetzt anmelden, solange der Vorrat reicht. Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich für ein Kit anzumelden, finden Entwickler unter DevEdge-Website von T-Mobile.
Der Entwicklungsfokus von Zephyr liegt auf einer breiten Chipsatzunterstützung, Sicherheit, Zuverlässigkeit, langfristigen Support-Releases und dem wachsenden Open-Source-Ökosystem. Das RTOS unterstützt mehr als 350 Boards mit Embedded-Mikrocontrollern von Arm und RISC-V bis hin zu Tensilica, NIOS und ARC und verfügt über eine wachsende Anzahl von Softwarebibliotheken für verschiedenste Anwendungen und Branchen.
Die Zephyr-Gemeinschaft trifft sich am Mittwoch und Donnerstag, 8. und 9. Juni, im Computer History Museum in Mountain View, Kalifornien, virtuell und persönlich zum Zephyr Developer Summit.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.