Das Start-Up Zenkit hat das gleichnamige Online-Projektmanagement-Tool auf Version 3.0 aktualisiert. Dieses basiert auf einem neuen Design-Framework und bietet unter anderem verschiedene Projekt-Sharing-Funktionen sowie eine öffentlich dokumentierte API.
Zenkit soll mit neuen Mobile- und Sharing-Funktionen für eine bessere Zusammenarbeit im Team sowie mit Kunden sorgen.
(Bild: Zenkit)
Das Zenkit-3.0-Paket bietet neue Möglichkeiten für den Nutzer, eigene Projekte über das Internet zu teilen: Für Projekte, Kanban Boards und Mind Maps wird dabei eine eigene SEO-optimierte Webseite generiert oder sie lassen sich – dann nebst Zenkit-Tabellen – interaktiv auf einer bestehenden Webseite einbinden.
So lassen sich Projekt-Updates einfach mittels Links mit Kunden teilen, Roadmaps veröffentlichen oder Kalender für die Eventplanung einbetten. Veröffentlichte Kollektionen werden durch verschiedene SEO Maßnahmen, wie z.B. der Integration von Meta-Beschreibungen, so optimiert, dass jeder Nutzer sie mit einer einfachen Websuche finden kann.
Mit den neuen mobile Apps verfolgt Zenkit die eigene Vision, dass progressive Web-Apps (PWA) die Zukunft des digitalen Nutzererlebnisses sind. Da es keine, für diesen Ansatz brauchbaren Frameworks oder Bibliotheken gab, entwickelte das Team von Zenkit ein, von Grund auf neues Zenkit Design-Framework.
Die öffentliche Zenkit-API bietet dem Nutzer zusätzliche Flexibilität bei der Verwaltung der eigenen Daten. Technisch-versierte Nutzer können eigene Skripte erstellen oder Daten aus anderen Softwarelösungen über die API-Schnittstelle mit Zenkit verbinden. Aufgrund Partnerschaften mit Unternehmen wie Zapier ist es auch für nicht-technische Anwender möglich, Zenkit mit verschiedenen Anwendungen zu verbinden.
Vor diesem Hintergrund ist auch eine Integration mit Microsoft Teams möglich, so dass sich Zenkit in Teams öffnen und damit arbeiten lässt. Teammitglieder werden so über alle Veränderungen auf dem Laufenden gehalten werden und können diese direkt kommentieren. Dank der .ics-Synchronisation über iCalender lässt sich Zenkit zudem mit Kalender-Apps wie von Apple oder Outlook verbinden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.