:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883452/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Warum wählen, wenn man beides haben kann Xonsh vereint Python und Shell
Anbieter zum Thema
Eine Shell, zwei Sprachen, etliche Innovationen: Mit Xonsh können nicht nur Python-Entwickler ordentlich an der Effizienzschraube drehen.

Trotz aller Entwicklungen im Bereich der Developer-Arbeitsumgebungen – derzeit etwa die große Cloud-IDE-Welle – ist die gute alte Shell als zentrales Werkzeug nicht wegzudenken. Es muss auch nicht immer die Bash sein, es gibt reichlich interessante Bash-Alternativen mit zusätzlichen Features und alternativen Herangehensweisen.
Sei es nun bei der Administration, beim Entwickeln oder der täglichen Büroarbeit, man kommt schnell an den Punkt, wo Shell-Skripte und -Funktionen so umfangreich werden, dass sich eigentlich eine mächtigere Sprache wie eben Python anbietet. Oder aber Python-Befehle erledigen simple Aufgaben schlicht besser bzw. mit einfacherer Syntax – auch dann haben Shell-Befehle, besser gesagt Shell-Tool-Aufrufe, schnell ausgedient.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen