Microsoft stellt virtuelle Entwicklungsumgebung bereit Windows 11 VM für Entwickler und IT-Profis

Von Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Um Entwicklern einen schnellen Einstieg in die Entwicklung von Windows-Anwendungen zu geben, bietet Microsoft eine vollständige Entwicklungsumgebung mit Windows 11 Enterprise, Visual Studio 2022 als VM an.

Visual Studio 2022 lässt sich kostenlos oder als Testversion auf Evaluierungsversionen von Windows 11 installieren.
Visual Studio 2022 lässt sich kostenlos oder als Testversion auf Evaluierungsversionen von Windows 11 installieren.
(Bild: Joos / Microsoft)

Wer sich in die Entwicklung von Windows-Anwendungen einarbeiten will, kann sich bis mindestens März 2022 die Evaluierungsumgebung mit Windows 11 Enterprise und Visual Studio 2022 als virtuelle Maschine (VM) herunterladen. Dazu bietet Microsoft Images für VMware-Produkte, Hyper-V, VirtualBox und Parallels an.

Die Bereitstellung der VM kann daher problemlos auf Windows, Linux und macOS erfolgen. Nach dem Download müssen Entwickler die Umgebung nur noch auf der von ihnen bevorzugten Virtualisierungsplattform importieren und können sofort mit der Entwicklung loslegen.

Die Umgebung ist vor allem für Entwickler und IT-Profis interessant, die einen Blick auf die Möglichkeiten von Windows 11, Visual Studio 2022, das Windows-Subsystem für Linux mit Ubuntu und den Windows Terminal werfen wollen. Die Umgebung ist auch bereits vorkonfiguriert.

Windows 11 Enterprise und Visual Studio 2022 als VM nutzen

Die VM von Microsoft umfasst eine Windows 11 Enterprise-Installation als Evaluierungsversion. Ebenfalls installiert ist Visual Studio 2022. Die WorkloadsUWP“, „. NET Desktop“, „Azure“ und „Windows App SDK für C#“ sind bereits installiert. Auch das Windows-Subsystem für Linux ist bereits aktiviert und konfiguriert. Im WSL steht darüber hinaus auch noch Ubuntu zur Verfügung. Die Umgebung ist also bereits fertig konfiguriert und Entwickler können mit Ihrer Arbeit sofort starten.

Der Download der Umgebung erfolgt jeweils als ZIP-Datei. Nach dem Extrahieren kann die VM in die jeweilige Virtualisierungsumgebung eingebunden und gestartet werden. Alle notwendigen Programme stehen bereits zur Verfügung.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Für die Verwendung der Umgebung ist keine Registrierung oder Anpassung notwendig. Die Software läuft ohne weitere Konfiguration. Daher können durchaus auch Privatanwender mit dem System arbeiten, zum Beispiel um sich einen Überblick über die Möglichkeiten von Windows 11 zu verschaffen.

Das ist der Sinn der Entwickler-VM

Der hauptsächliche Sinn der VM besteht darin, dass Entwickler, IT-Profis und auch Anwender, die sich in die Entwicklung einarbeiten wollen oder einfach nur einen Blick auf die Möglichkeiten der Umgebung werfen wollen, ohne Konfiguration alle maßgeblichen Tools dazu erhalten, die auch gleich aufeinander abgestimmt sind. Die Verwendung der VM spart mehrere Stunden Einrichtungszeit ein.

Alternativen für den dauerhaften Einsatz von Windows 11 als Entwicklungsumgebung

Die einzelnen Produkte der Entwicklungsumgebung lassen sich auch selbst kostenlos zusammenstellen. Wer eine eigene Windows 11-VM mit Windows 11 Enterprise installieren will, kann sich die ISO-Datei dazu ebenfalls direkt bei Microsoft herunterladen. Die kostenlose Testversion kann 90 Tage genutzt werden. In den meisten Fällen reichen aber auch die Editionen Pro und Home für die Entwicklung aus. Der Download kann mit dem kostenlosen Media Creation Tool oder als ISO-Datei direkt bei Microsoft erfolgen.

Visual Studio 2022 als Community Edition steht ohnehin kostenlos zur Verfügung. Die Edition kann kostenlos heruntergeladen und auch auf Testinstallationen von Windows 11 installiert werden. Wer einen Blick auf Visual Studio Professional 2022 oder Visual Studio Enterprise 2022 werfen will, kann auch hier die kostenlosen Testversionen direkt bei Microsoft herunterladen. Nach der Installation können Sie auch auf dieser VM mit den Produkten arbeiten. Allerdings dauert die Einrichtung, inklusive des Starts von WSL und der Integration von Ubuntu durchaus zwei bis drei Stunden.

Windows 11-Entwicklungsumgebung in Betrieb nehmen

Abhängig davon, auf welchem Virtualisierungssystem Sie die VM der Entwicklungs-Umgebung in Betrieb nehmen wollen, laden Sie zunächst die ZIP-Dateien herunter und extrahieren diese. Danach können Sie das Image am Beispiel von Hyper-V im Hyper-V-Manager importieren. Sie können dazu Windows 10/11 aber auch Windows-Server-Systeme verwenden. Als Ordner verwenden Sie das Stammverzeichnis des Archivs. Im Assistenten zum Importieren der VM kann die VM direkt registriert werden. Wenn es notwendig ist, lässt sich der VM auch mehr Arbeitsspeicher zuordnen

Für die anderen Virtualisierungssysteme stehen ebenfalls Vorlagen zur Verfügung, die Sie nach dem Download einfach importieren müssen. Hyper-V gehört zum Lieferumfang von Windows 10/11 Pro und Enterprise. Sie können daher problemlos auch auf Windows 10 die Windows-11-VM testen. Nachdem Sie die VM in der Virtualisierungsumgebung eingebunden haben, können Sie diese anpassen oder direkt starten. Nach dem Start steht Visual Studio 2022 sofort zur Verfügung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

(ID:47961659)