Welche Programmiersprachen sind bei Studierenden besonders beliebt und wie sehen ihre Arbeitsabläufe aus? Das Education Team von GitHub beleuchtet derartige Fragestellungen im Rahmen eines jährlichen Bildungsreports.
Der GitHub Education Classroom Report untersucht, welche Tools und Wünsche bei Studierenden verbreitet sind.
(Bild: GitHub)
Um Einblicke in die Developer Toolchain von Studentinnen und Studenten zu erhalten, hat GitHub für den „Education Classroom Report 2020“ über 7.000 Studierende und über 150 fakultative Lehrkräfte befragt. Ziel des nunmehr vierten jährlichen Bildungsreports ist es, die Arbeitsabläufe und die Erwartungen an technische Kursarbeiten zu ermitteln.
Aufbauend auf den Datenerhebungen der vorangegangenen drei Jahre gibt der aktuelle Bericht Aufschluss darüber, wie sich das in 2020 notwendigerweise forcierte Fernstudium auf die Kursarbeit auswirkt. Demnach besteht das Hauptproblem der Dozenten darin, die Remote-Teilnehmer überhaupt zu motivieren. Weitere Herausforderungen sind die Überwachung des Lernfortschritts und die Individualisierung des Unterrichts.
Bei den verwendeten Programmiersprachen sowie zugehörigen Tools steht Python mit einem Anteil von 81,1 Prozent ganz oben auf der Liste, vor HTML (79 Prozent) und JavaScript (78,6 Prozent). Direkt dahinter folgen CSS als Stylesheet-Sprache und die Datenbank-Abfragesprache SQL. Dabei nutzten die Nachwuchsentwickler im Schnitt zwei bis drei Tools als Teil ihres Workflows, knapp 70 Prozent der Umfrageteilnehmer setzen Visual Studio Code als IDE ein, rund 50 Prozent zudem IntelliJ und 34,7 Prozent noch PyCharm.
Interessant ist auch die Frage nach der Beteiligung an Open-Source-Projekten. Demnach haben bereits 6 von 10 Studentinnen und Studenten zu quelloffenen Projekten beigetragen. Ausschließlich an Open Source arbeiten aber nur 4,4 Prozent aller Befragten, immerhin 11,6 Prozent zumindest einmal monatlich oder öfter. Die übrigen Kontributoren befassen sich mehrmals im Jahr oder seltener mit entsprechenden Projekten.
Mit Blick auf die Karrieremöglichkeiten äußerten die Befragten den Wunsch nach Praktikums- und Arbeitsstellen, die gut bezahlt sind und praxisnahe Erfahrungen sowie Lernmöglichkeiten bieten. Ein weiteres Entscheidungselement: Remote-Arbeit solle nach Auffassung der Studierenden auch nach der Pandemie zum Standard werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.