Stack Overflow Survey 2018 Wie sieht die Welt der Entwickler aus?

Autor / Redakteur: Mirco Lang / Stephan Augsten

Stack Overflow hat seine jährliche Entwicklerstudie veröffentlicht und beleuchtet abermals die Welt der Entwickler: Wie steht es um Arbeitsbedingungen, Ausbildung, Technologien, Programmierssprachen, Gehälter und sonstige Rahmenbedingungen?

Anbieter zum Thema

Welche Programmiersprachen Entwickler bevorzugen und was sie in welchem Bereich verdienen, verrät ein Blick in die Stack-Overflow-Studie.
Welche Programmiersprachen Entwickler bevorzugen und was sie in welchem Bereich verdienen, verrät ein Blick in die Stack-Overflow-Studie.
(Bild: Stack Overflow)

Die Stack-Overflow-Studie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Haben letztes Jahr noch gut 50.000 Entwickler an der Befragung teilgenommen, sind es dieses Jahr bereits 100.000 Teilnehmer. Bislang sind nur die Ergebnisse selbst online, die Fragebögen sollen in einigen Wochen unter freier Lizenz ebenfalls veröffentlicht werden.

Die beiden vielleicht wichtigsten Ergebnisse der Studie: Als wichtigste Trends haben sich DevOps und Machine Learning etabliert, entsprechende Programmiersprachen und Frameworks sind auf dem Vormarsch und die Gehälter liegen ebenfalls an der Spitze. Nicht verwunderlich ist Toptrend Nummer 2: Python hat in Punkto Popularität nach PHP nun auch C# kassiert und mausert sich nach und nach zur verbreitetsten Sprache überhaupt (was sich auch in anderen Studien sehen lässt).

Auch über den Typus „Entwickler“ gibt es wieder allerhand zu erfahren – und dabei wird manch Stereotyp bedient: 92,9 Prozent Männer, 71,1 Prozent kinderlos, gut die Hälfte verbringt neun bis zwölf Stunden täglich am Rechner – 15,6 Prozent sind weniger als 30 Minuten im Freien. 63,6 Prozent gaben an, niemals Sport zu treiben. Amüsantes am Rande: Teils wird unterschieden zwischen „Male“, „Female“ und „Non-Binary“.

Die populärste Technologie ist nach wie vor JavaScript mit 69,8 Prozent, gefolgt von HTML, CSS und SQL – hier dürfte Webentwicklung den Weg vorgeben. Besonders beliebt ist JavaScript jedoch nur bei 61,9 der Befragten, Python immerhin bei 68 Prozent und an der Spitze steht Rust mit 78,9 Prozent. Am meisten gehasst? Nichts Neues hier: Visual Basic 6 steht bei neun von zehn Befragten 89auf der Beliebtheitsskala ganz hinten.

Als Entwicklungsumgebungen setzen Webentwickler vor allem auf Visual Studio, gefolgt von Notepad++, Mobilentwickler auf Android Studio, gefolgt von Visual Studio und Sysadmins/DevOps auf Vim – wieder gefolgt von Visual Studio und Notepad++.

Vollkommen anders sieht die Situation bei den Gehältern nach Technologie aus: Weltweit liegt F# mit einem Salär von 74.000 USD ganz vorne, Python mit lediglich 56.000 USD deutlich weiter hinten. Generell sind weniger verbreitete Sprachen erfolgsversprechender: Im 70.000'er-Bereich liegen ansonsten noch Ocaml, Clojure und Groovy.

In den USA zeigt Spitzenreiter Erlang mit 115.000 USD übrigens, dass sich in den Staaten offenbar sehr gut verdienen lässt. Auch für Python gibt es mit 98.000 USD noch fast das Doppelte des weltweiten Schnitts. Bezogen auf Berufsbilder können weltweit vor allem „Engineering manager“ mit 89.000 USD punkten, Spiele- und Grafikentwickler müssen sich mit 40.000 USD begnügen.

Die Studie bietet noch viele weitere spannende Einblicke in die Zusammensetzung der Community, Beziehungen von Technologien oder auch Sorgen und Ängste von Entwicklern bezüglich Künstlicher Intelligenz.

(ID:45221000)