World Quality Report 2022-23 Wie Quality Engineering zu nachhaltiger IT beiträgt

Quelle: Pressemitteilung Micro Focus

Anbieter zum Thema

Der World Quality Report oder auch WQR 2022-2023 untersucht die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich Quality Engineering und Testing. Für die 14. Ausgabe des Berichts zeichnen Capgemini, Sogeti und Micro Focus verantwortlich.

DIe Implementierung einer effektiven Datenvalidierungsstrategie bereitet vielen Unternehmen Probleme, heißt es im 14. World Quality Report.
DIe Implementierung einer effektiven Datenvalidierungsstrategie bereitet vielen Unternehmen Probleme, heißt es im 14. World Quality Report.
(Bild: Micro Focus)

In der diesjährigen Ausgabe des WQR wurde der Bereich Nachhaltigkeit erstmals gesondert betrachtet. Noch befindet sich die Rolle der nachhaltigen IT für die Qualitätssicherung in der Entwicklung, so Micro Focus. Die Befragten sind auch optimistisch bezüglich der Marktvorteile von Green Engineering als Teil ihrer nachhaltigen IT-Strategien: Sie gehen von einer verbesserten Markenwahrnehmung (47 Prozent) und einer höheren Kundenbindung (46 Prozent) aus.

72 Prozent der Unternehmen glauben, dass QE&T (Quality Engineering and Testing) zum Umweltaspekt der nachhaltigen IT beitragen könnte. Entsprechende Strategien sollen die Einführung und Nutzung neuer Technologien wie Blockchain und Web 3.0 unterstützen. Zusätzlich werden Aspekte wie Kundenerfahrung, Time to market, Sicherheit und Kosten für eine nahtlose Nutzererfahrung berücksichtigt. Außerdem glauben 96 Prozent der Befragten, dass sie ohne eine Qualitätsstrategie für neue Technologien ein Risiko für Cyberangriffe haben.

Während das Bewusstsein dafür wächst, wie eine Qualitätsstrategie verschiedene Risiken im Zusammenhang mit der Einführung neuer Technologien ausgleichen kann, wandelt sich die Qualitätssicherungsfunktion mit hoher Geschwindigkeit vom reinen Testen zu tatsächlichen Qualitätsentwicklungspraktiken. So stimmten beispielsweise 88 Prozent der Befragten zu, dass für sie ein mittleres bis hohes Risiko besteht, Marktanteile an einen Konkurrenten zu verlieren, und neun von zehn stimmten zu, dass sie bei der Einführung neuer Technologielösungen ohne eine QE&T-Strategie mit erhöhten Kosten rechnen müssen.

Fokus auf Daten nimmt weiter zu

Laut Micro Focus besteht weitestgehende Einigkeit darüber, dass robuste Datenvalidierungsfunktionen die Entscheidungsfindung und Effizienz verbessern und den Gewinn steigern können (89 Prozent) . Testdatenmanagement (TDM) ist ein integraler Bestandteil des Lebenszyklus von Softwaretests, doch nur ein Fünftel der Befragten verfügt über eine vollständig implementierte unternehmensweite Strategie zur Bereitstellung von Testdaten.

Viele Unternehmen haben ernsthafte Probleme mit der Implementierung einer effektiven Datenvalidierungsstrategie. 42 Prozent sehen die Implementierung der Datenvalidierung als zeitaufwändige Aufgabe an, während 47 Prozent der Befragten angaben, dass das Vorhandensein mehrerer komplexer Datenbanken selbst eine Herausforderung darstellt.

Mehr Integration zwischen den Unternehmensteams erforderlich, um das Potenzial von Agilität zu nutzen

Agile Entwicklung und digitale Transformation werden zunehmend als wichtige Voraussetzungen für weitere IT-Investitionen anerkannt: Um die schnelle DevOps-Transformation zu begleiten, wird erkannt, dass die Integration von QE&T in jeder Phase der Produktentwicklung entscheidend ist, um das volle Potenzial dieser Funktion auszuschöpfen.

Die Studie ergab Micro Focus zufolge, dass Unternehmen durch die Einführung der agilen Entwicklung erhebliche Verbesserungen verzeichnen: 64 Prozent der Befragten nannten die termingerechte Lieferung als die größte Verbesserung. Geringere Qualitätskosten waren eine weitere wichtige Verbesserung (62 Prozent), dicht gefolgt von einer verbesserten Kundenerfahrung (61 Prozent).

Allerdings täten sich Unternehmen nach wie vor schwer damit, die agile Entwicklung in Anwendungspaketen und Unternehmenssystemen zu implementieren. Micro Focus führt das auf Schwierigkeiten zurück, die Arbeitsabläufe des Enterprise Resource Planning (ERP) und die durchgängigen Geschäftspraktiken in einem einzigen Backlog zusammenzufassen.

(ID:48649231)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung