Green Coding: umweltfreundlich, aber zu selten benutzt Wie nachhaltig sind die beliebtesten Programmiersprachen?

Von Bernhard Lück Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Wie bedeutend ist „Green Coding“ in der IT-Branche? Ionos hat dies untersucht und eine Studie über nachhaltige Programmiersprachen mit einer Umfrage über die Beliebtheit der Programmier- und Markup-Sprachen verglichen. Das Ergebnis: Nachhaltig und beliebt widersprechen sich noch.

Beim „Green Coding“ geht es darum, Software möglichst energieeffizient und damit nachhaltig zu programmieren.
Beim „Green Coding“ geht es darum, Software möglichst energieeffizient und damit nachhaltig zu programmieren.
(Bild: © – ArtemisDiana – stock.adobe.com)

Klimawandel, Energiekrise, Inflation – all diese Faktoren tragen zu einem gesteigerten Bewusstsein bei, dass mit Ressourcen schonend umgegangen werden muss. Kaum eine Branche ist von dem Thema nicht betroffen, und so wird Nachhaltigkeit auch in der Softwareentwicklung immer wichtiger. Schließlich benötigt es Energie, um Programme auszuführen.

Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass tatsächlich jeder Quellcode einen ökologischen Fußabdruck hat. Rechnet man diesen auf die gigantische Menge an Servern und Endgeräten weltweit hoch, wird schnell klar: Je schlanker ein Code, desto höher die Einsparpotenziale und desto niedriger die Emissionen.

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, belegen beliebte Sprachen wie JavaScript, Python und TypeScript hintere Plätze.
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, belegen beliebte Sprachen wie JavaScript, Python und TypeScript hintere Plätze.
(Bild: Ionos)

Die portugiesische Studie „Ranking Programming Languages by Energy Efficiency“ untersuchte den jeweiligen Bedarf an Energie, Zeit und Speicher von 27 Programmiersprachen. Auf den vorderen Plätzen, also denjenigen, die den geringsten Energieverbrauch, die schnellste Ausführungszeit und den geringsten Speicherbedarf haben, befinden sich u.a. C, Pascal, Go, Rust, C++ und Ada.

In der Studie wurde auch deutlich, dass die schnellsten Programmiersprachen häufig auch die ressourcenschonendsten sind. Es wäre daher wünschenswert, wenn diese auch die beliebtesten und am weitesten verbreiten wären. Dass dem nicht so ist, belegt der Stack Overflow Developer Survey vom Mai 2022. Hier wurden Entwicklerinnen und Entwickler vom Anfänger bis zum Profi zu den beliebtesten Programmiersprachen befragt.

Knapp zwei Drittel der dabei Befragten nennen JavaScript, etwas über die Hälfte HTML/CSS und knapp die Hälfte SQL und Python. In absteigender Reihenfolge von gut einem Drittel bis zu knapp einem Fünftel der Befragten werden TypeScript, Java, Bash/Shell, C#, C++, PHP und C genannt. Die in der portugiesischen Studie durchweg gut platzierten Rust, Ada, Pascal, Fortran und Chapel spielen hier keine wesentlichen Rollen: Rust kommt auf unter zehn Prozent Nennungen, Fortran nur auf unter ein Prozent. Die übrigen drei werden sogar überhaupt nicht genannt.

Die beliebtesten Programmiersprachen sind also nicht die nachhaltigsten – eher ist das Gegenteil der Fall. Dies hat mehrere Gründe. So lassen sich Aufgaben mit einigen der ressourcenaufwendigsten Programmiersprachen wie z.B. Python oft deutlich schneller lösen als mit nachhaltigeren. Insofern stehen Nachhaltigkeitsaspekte oft hinter Funktionalität zurück. Energieaufwendiger Code ist oft einfacher zu handhaben als ressourcenschonender.

Ionos nimmt in einem Artikel das Phänomen der nachhaltigen Programmierung genauer unter die Lupe und stellt weitere wichtige Punkte vor, die es bei der Entwicklung grüner Software zu beachten gilt, ausgehend von der Art und Weise, wie das Programmieren gelehrt wird.

(ID:49238924)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung