Google hat an Play Protect geschraubt, dem integrierten Spyware- und Bedrohungsschutz für Android-Geräte. Mit welchen Sicherheitsfunktionen der hauseigene App-Marktplatz im Jahr 2018 zusätzlich abgesichert wurde, verrät ein aktueller Blog-Eintrag
Google Play Protect soll den User umfassend schützen und wurde beispielsweise um einen Scan für Apps aus fremden Quellen erweitert.
(Bild: Google)
Google Play Protect ist auf allen Android-Geräten mit installierten Play Services verfügbar. Die Sicherheitstechnologie schützt aktuell über zwei Milliarden Geräte innerhalb des Android-Ökosystems, heißt es im Developers Blog. Täglich werden mehr als 50 Milliarden Apps auf bösartiges oder potenziell ungewolltes Verhalten geprüft.
Eine wichtige Neuerung des vergangenen Jahres ist, dass die Sicherheitsfunktion standardmäßig eingeschaltet ist. Damit werde man dem Umstand gerecht, dass „Sicherheit ein integriertes Merkmal jedes Geräts sein sollte und nicht etwas, das ein Benutzer finden und aktivieren muss.“ Auch neue Geräte sind somit von Haus aus geschützt; zudem wird jeder Benutzer per Benachrichtigung informiert und hat die Möglichkeit, Play Protect direkt wieder zu deaktivieren.
Um Android User zumindest auf mögliche Bedrohungen aufmerksam zu machen, wird Play Protect seit 2018 auch bei der App-Installation über unbekannte Quellen aktiv: Wurde eine App bis dato selten über das Android-Ökosystem hinweg installiert, erhält der User eine Warnung mit der Bitte zu überdenken, ob er App und Installationsquelle vertraut. Wurde die App vollständig analysiert und als nicht schädlich klassifiziert, wird die Benachrichtigung nicht mehr angezeigt. Im Jahr 2018 zeigte diese Warnung rund 100.000 Mal pro Tag.
Mit Android Oreo hat Google eine Sicherheitsfunktion eingeführt und aktiviert, die den Benutzer warnt, sobald er eine potenziell schädliche Anwendung startet. Besonders wichtig ist Google dabei die rechtzeitige, kontextsensitive Benachrichtigung: Der Warndialog bietet Informationen darüber, welche App der Benutzer gerade starten wird, warum sie potenziell schädlich ist und was beim Starten passieren könnte.
Bereits seit längerem kann Google Play Protect gefährliche Apps automatisch deaktivieren, wenn berechtigte Zweifel an ihrer Integrität bestehen. Dieser Mechanismus greift nun auch für Apps, bei denen später ein Verstoß gegen die Google-Play-Richtlinien festgestellt wurde, z. B. in Bezug auf Datenschutz, irreführendes Verhalten oder Inhalte.
Zwar wird die App nicht automatisch vom Gerät entfernt, aber Play Protect benachrichtigt den User und verhindert, dass er die App versehentlich öffnet. Die Benachrichtigung bietet eine integrierte Schaltfläche, über die sich die App direkt vollständig entfernen lässt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.