Definition „App Development“ Wie funktioniert App-Entwicklung?

Autor / Redakteur: Blue Floyd / Stephan Augsten |

Als App-Entwicklung wird der Prozess der vollständigen Erstellung einer App bezeichnet. Dies umfasst die konzeptionelle Phase zu Beginn über den Aufbau der Codebasis bis hin zur letztendlichen Fertigstellung. Was genau eine „App“ ist, unterliegt seit dem Aufkommen von Smartphones einer schwammigen Definition.

Anbieter zum Thema

Ein nicht unerheblicher Anteil an den Kosten einer App entfällt mittlerweile auf das Marketing.
Ein nicht unerheblicher Anteil an den Kosten einer App entfällt mittlerweile auf das Marketing.
(Bild gemeinfrei: Johnny Mckane - Pexels.com)

Für klassische Desktop-Anwendungen haben sich Bezeichnungen wie Programme, Applikationen oder Anwendungen etablieren. Die Hersteller und Entwickler von Smartphones und Tablets und deren Betriebssysteme haben sich jedoch auf den Begriff App geeinigt. Damit folgte man der Bezeichnung „Web App“ für Internet-basierte Anwendungen.

Große Entwickler wie Microsoft stellen nach eigenen Aussagen sowohl Programmpakete wie die Office-Suite (die nicht als „App“ bezeichnet werden) bereit als auch Apps, die über den Windows Store bezogen werden. In Windows 10 konvergieren somit typische .exe-Programme mit Apps (unter der Universal Windows Platform).

Ob ein bestimmter Entwickler mit einer App also wirklich Smartphone-Anwendungen meint oder von großen Applikationen spricht, sollte individuell nachgefragt werden. Dieser Artikel bezieht sich auf das Thema App-Entwicklung in Bezug auf Programme für Android, iOS, Windows 10 Mobile und vergleichbare Systeme.

Phasen der App-Entwicklung

Im Kern unterscheidet sich die Entwicklung von Smartphone-Apps kaum von der Herstellung einer Win32-Applikation beispielsweise. Die typischen Phasen lauten wie folgt:

  • Die Konzeption der App zu Beginn zielt darauf ab, den Funktionsumfang zu bestimmen und zu planen, für welche Betriebssysteme entwickelt werden soll. Handelt es sich um universelle Web-Apps, die im Browser lauffähig sind, arbeiten diese plattformübergreifend und die Auswahl eines Betriebssystems entfällt.
  • Die Auswahl einer geeigneten Programmiersprache ist wichtig: „Die eine Programmiersprache“ für alles gibt es nicht. Stattdessen handelt es sich um die Suche nach dem passenden Werkzeug für die gewünschte Funktionalität. Entwickler sparen sich dadurch Arbeit oder realisieren Features einfacher und schneller als mit anderen Sprachen.
  • Den Abschluss bildet die eigentliche Entwicklung der App. Dieser Prozess kann stark variieren: Einige simple Apps sind praktisch 1-Mann-Projekte. Andere hingegen versammeln Dutzende von Entwicklern, was auch die Kosten stark beeinflusst. Auch die Zeitdauer der Entwicklung lässt sich daher kaum verallgemeinern.

Eine längere Debugging-Phase sorgt dafür, dass die App am Ende mit möglichst wenigen Fehlern (aber nie komplett fehlerfrei) ausgeliefert wird. Auch diese Phase unterscheidet sich von App zu App: Einige Entwickler nehmen öffentliche Beta-Tests vor, andere verzichten auf diese Form der Fehlersuche.

Kosten der App-Entwicklung

Wie bereits erwähnt, lassen sich die Kosten kaum pauschalisieren. Nach einer Studie von iBusiness berechnen Agenturen für den gesamten Entwicklungsprozess jedoch Kosten von etwas weniger als 30.000 Euro pro App.

Quelle der Studie waren Umfragen unter mehreren Hundert Entwicklern. In diesen Wert fließen von der Konzeption über die Planung und das UI-Design sowie Front- und Backend-Programmierung bis zu Tests, Überarbeitungen und Verbreitung alle Kosten mit ein. Freelancer arbeiten deutlich billiger, hier gibt es eine App schon für 6.000 Euro. Besonders komplexe Apps sprengen den 30.000-Euro-Rahmen aber deutlich.

Einen nicht unerheblichen Anteil an den Kosten für eine App trägt inzwischen auch das Marketing. Aufgrund der gewaltigen Konkurrenz in den verbreiteten App-Stores müssen auch die Werbeausgaben steigen, um gegenüber der Konkurrenz sichtbar zu bleiben. 30.000 bis 50.000 Euro berechnen Agenturen für diesen Dienst für Apps, die es in den Augen der Agentur auch wert sind.

Unter Android und iOS lassen sich gegenüber Windows generell Kosten einsparen, die Entwicklung ist in diesem Bereich etwa 10 bis 15 Prozent günstiger. Allerdings lassen sich mobile Apps und umfassende Desktop-Anwendungen allein schon aufgrund der Zahl der Funktionen nicht vollständig miteinander vergleichen.

Bedeutung und Wert von Apps

Da das Smartphone heute für viele Personen die Bedeutung von Notebook oder PC übertrifft, nimmt auch der Wert von Apps zu. Abhängig von der Popularität der App können diese – wie WhatsApp – zweistellige Milliardenbeträge kosten, obgleich dahinter nur eine einzige App steht.

Summen dieser Art wurden vor dem App-Boom eventuell für komplette IT-Unternehmen bezahlt, hinter denen zahlreiche reale Werte standen. Dieses Beispiel zeigt, dass die App-Entwicklung heute die Bedeutung großer Softwarehäuser teilweise übersteigen kann, wenngleich das WhatsApp-Beispiel ein Extremwert am oberen Ende des Spektrums ist.

(ID:44851149)