ASG-Report „DevOps and the Alternative Cloud“ Wie Entwickler zu IaaS-Lösungen stehen

Redakteur: Stephan Augsten

Was genau erwarten Nutzer einer Infrastructure-as-a-Service-, also IaaS-Lösung? Die Accelerated Strategies Group wollte die Frage aus Entwickler-Perspektive beantwortet wissen und hat in dieser Zielgruppe eine Umfrage durchgeführt.

Anbieter zum Thema

Was bei der Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen für die Cloud spricht, hat ASG im Auftrag von Linode untersucht.
Was bei der Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen für die Cloud spricht, hat ASG im Auftrag von Linode untersucht.
(Bild: ASG / Linode)

Die Umfrage der Accelerated Strategies Group (ASG) im Auftrag von Linode sollte Erkenntnisse darüber liefern, welche Fähigkeiten und Prioritäten bei der Wahl von Cloud-Infrastrukturanbietern im Fokus stehen. Mit Blick auf den Gegenstand der Untersuchung überraschte nicht, dass die Cloud-Nutzung hoch war: 62 Prozent der IT-Infrastrukturen sind in irgendeiner Form mit der Cloud verbandelt.

Dabei entfielen 15 Prozent auf hybride Clouds, also einem Mix aus On-Premises- und Cloud-Anbietern. 30 Prozent liegen in der Verantwortung eines einzigen Cloud-Anbieters, 17 Prozent entfallen auf eine Multi-Cloud-Infrastruktur. Ein Fünftel der Befragten gab an, dass ihr Arbeitgeber keine On-Premises-Infrastruktur mehr betreibt.

Aber welche Vorteile erhoffen sich die Teilnehmer von der Cloud? Hier lagen dank Mehrfachnennung einige Antworten nahezu gleichauf: Für 63,31 Prozent war das Versprechen moderner Software ein Antrieb, gleichauf lagen eine kurze Time-to-Market und Anwendungsperformance mit jeweils 63,02 Prozent der Nennungen. Dahinter rangieren Kosteneffizient (61,24 Prozent) und Business-Kontinuität (59,76). CI/CD-Experten bewerteten mit Ausnahme der Kosten all diese Vorteile am höchsten.

Datenschutz und Sicherheit sind entscheidend

Bei der Frage, welche Service-Eigenschaft ein Cloud-Infrastruktur-Anbieter besitzen muss, stach eine Antwortmöglichkeit hervor: Für 52 Prozent der Teilnehmer ist „Ausgezeichnete Datensicherheit" der entscheidende Faktor. Benutzerfreundlichkeit, erreichbarer Kundensupport, einfaches Cloud-Hosting und offene Standards lagen deutlich dahinter.

Die größte Sorge bei der Nutzung von Cloud-Diensten geht bei 58 Prozent der Teilnehmer auf Sicherheits- oder Datenschutzbedenken zurück. Die nächstgrößeren Hürden gehen mit einem befürchteten Mangel an Cloud-Kenntnissen einher, sowohl mit Blick auf den Betrieb (42 Prozent) als auch in der Entwicklung (40 Prozent).

Einen Punkt in der Studie hebt Studienautor Charles J. Kolodgy von der ASG besonders hervor: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass ihr Unternehmen erwägt, im Jahr 2021 einen oder mehrere Cloud-Infrastrukturanbieter hinzuzufügen. „Dies wird die Nutzung von Multi-Cloud-Umgebungen erheblich ausweiten“, kommentiert der Security-Experte.

Interessierte finden den Report „DevOps and the Alternative Cloud“ auf der Linode-Webseite.

(ID:47374210)