Was genau erwarten Nutzer einer Infrastructure-as-a-Service-, also IaaS-Lösung? Die Accelerated Strategies Group wollte die Frage aus Entwickler-Perspektive beantwortet wissen und hat in dieser Zielgruppe eine Umfrage durchgeführt.
Was bei der Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen für die Cloud spricht, hat ASG im Auftrag von Linode untersucht.
(Bild: ASG / Linode)
Die Umfrage der Accelerated Strategies Group (ASG) im Auftrag von Linode sollte Erkenntnisse darüber liefern, welche Fähigkeiten und Prioritäten bei der Wahl von Cloud-Infrastrukturanbietern im Fokus stehen. Mit Blick auf den Gegenstand der Untersuchung überraschte nicht, dass die Cloud-Nutzung hoch war: 62 Prozent der IT-Infrastrukturen sind in irgendeiner Form mit der Cloud verbandelt.
Dabei entfielen 15 Prozent auf hybride Clouds, also einem Mix aus On-Premises- und Cloud-Anbietern. 30 Prozent liegen in der Verantwortung eines einzigen Cloud-Anbieters, 17 Prozent entfallen auf eine Multi-Cloud-Infrastruktur. Ein Fünftel der Befragten gab an, dass ihr Arbeitgeber keine On-Premises-Infrastruktur mehr betreibt.
Aber welche Vorteile erhoffen sich die Teilnehmer von der Cloud? Hier lagen dank Mehrfachnennung einige Antworten nahezu gleichauf: Für 63,31 Prozent war das Versprechen moderner Software ein Antrieb, gleichauf lagen eine kurze Time-to-Market und Anwendungsperformance mit jeweils 63,02 Prozent der Nennungen. Dahinter rangieren Kosteneffizient (61,24 Prozent) und Business-Kontinuität (59,76). CI/CD-Experten bewerteten mit Ausnahme der Kosten all diese Vorteile am höchsten.
Datenschutz und Sicherheit sind entscheidend
Bei der Frage, welche Service-Eigenschaft ein Cloud-Infrastruktur-Anbieter besitzen muss, stach eine Antwortmöglichkeit hervor: Für 52 Prozent der Teilnehmer ist „Ausgezeichnete Datensicherheit" der entscheidende Faktor. Benutzerfreundlichkeit, erreichbarer Kundensupport, einfaches Cloud-Hosting und offene Standards lagen deutlich dahinter.
Die größte Sorge bei der Nutzung von Cloud-Diensten geht bei 58 Prozent der Teilnehmer auf Sicherheits- oder Datenschutzbedenken zurück. Die nächstgrößeren Hürden gehen mit einem befürchteten Mangel an Cloud-Kenntnissen einher, sowohl mit Blick auf den Betrieb (42 Prozent) als auch in der Entwicklung (40 Prozent).
Einen Punkt in der Studie hebt Studienautor Charles J. Kolodgy von der ASG besonders hervor: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass ihr Unternehmen erwägt, im Jahr 2021 einen oder mehrere Cloud-Infrastrukturanbieter hinzuzufügen. „Dies wird die Nutzung von Multi-Cloud-Umgebungen erheblich ausweiten“, kommentiert der Security-Experte.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.