Azure OpenAI-Service für Automotive Software Wie Entwickler von ChatGPT im Mercedes profitieren

Von Thomas Joos Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Mercedes integriert Funktionen aus ChatGPT über Azure OpenAI-Service in seine Fahrzeuge. Das zeigt, wie sich KI-Dienste aus der Cloud in nutzbaren Szenarien integrieren lassen und wie KI in eine Vielzahl von Einsatzszenarien sinnvoll sein kann.

OpenAI-Technik hält EInzug in Mercedes-Fahrzeuge – die Hände können bei vielen Aktionen künftig am Steuer bleiben.
OpenAI-Technik hält EInzug in Mercedes-Fahrzeuge – die Hände können bei vielen Aktionen künftig am Steuer bleiben.
(Bild: Tama66 / Pixabay)

Durch die Integration von ChatGPT über den Azure OpenAI Service in Mercedes-Fahrzeuge kommen noch mehr Menschen in Kontakt mit KI-Funktionen. Das interne Sprach- und Multimedia-System MBUX erhält dadurch enorm viele Möglichkeiten, die weiter über das hinausgehen, was aktuell möglich ist.

Benutzer können sich in Zukunft mit ihrem Fahrzeug unterhalten, kontextbezogene Folgefragen stellen und Informationen abfragen. Vieles was aktuell noch mit der Hand erledigt werden muss, lässt sich in Zukunft mit der Sprache steuern, die Hände können dabei am Steuer bleiben. Es ist zu erwarten, dass auch andere Fahrzeughersteller sowie Produzenten anderer Geräte in Zukunft deutlich mehr auf KI setzen werden.

Interessant ist an dieser Stelle auch, dass Mercedes prüft, ob Plugins von Dritten ebenfalls über den Azure OpenAI Service in die Fahrzeuge integriert werden sollen. Das stellt natürlich eine große Chance für die Entwickler von Plug-ins dar.

In Zukunft können Mercedes-Fahrer mit natürlicher Sprache einen Tisch bei einem Restaurant reservieren, Kinokarten bestellen, Informationen zum Zielort einholen und vieles mehr. Über Plug-ins lassen sich Unternehmens-Anwendungen anbinden, über die zum Beispiel auch Nachrichten geschickt werden können.

KI in eigene Anwendungen mit Azure OpenAI Service einbetten

Entwickler können diesen Trend nutzen, indem sie sich mit dem Thema KI auseinandersetzen und in eigenen Anwendungen ebenfalls ChatGPT oder die anderen zahlreichen Modelle von OpenAI einbinden. Der Dienst muss dazu nicht selbst gehostet werden, sondern Azure OpenAI Service bietet dazu alles was Entwickler benötigen.

Über ein Online-Formular können Entwickler Zugang zum Azure OpenAI Service beantragen und nach Genehmigung KI in ihren Apps integrieren. Der Zugriff auf die Funktionen erfolgt über das Azure OpenAI Studio. Wir haben die Möglichkeiten bereits im Beitrag „Open-AI GPT in Microsoft Azure nutzen“ gezeigt.

(ID:49549692)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung