CodeGym befragt Nutzer zu Motivation und Hintergründen Wie Deutsche die Programmiersprache Java lernen

Redakteur: Stephan Augsten |

Java gehört zu den populärsten Programmiersprachen, es ist in der Arbeitswelt und somit auch bei angehenden Programmierern gefragt. Die Betreiber der Online-Lernplattform CodeGym haben sich basierend auf den eigenen Nutzerdaten ein Bild von den Studierenden gemacht.

Anbieter zum Thema

Worin liegt die Hauptmotivation dafür, Java zu lernen – CodeGym hat die eigene Nutzerbasis dazu befragt.
Worin liegt die Hauptmotivation dafür, Java zu lernen – CodeGym hat die eigene Nutzerbasis dazu befragt.
(Bild: CodeGym)

Der Online-Java-Kurs CodeGym ist seit Januar 2020 in Deutschland verfügbar und zählt mittlerweile 16.200 aktive Nutzer aus Deutschland. Die Benutzerzahlen liegen damit zwischen denen von Frankreich (10.700 Studierende) und Polen (24.400).

Mehr als drei Viertel der Lernwilligen aus Deutschland fallen in die Altersgruppe zwischen 18 bis 34 Jahren. Drei Viertel der Deutschen sind dabei männlich, ein Viertel weiblich. In Frankreich und Polen ist der Frauenanteil mit 28,3 Prozent beziehungsweise 33 Prozent höher.

Zwei von fünf Studierenden machten beim CodeGym-Kurs die ersten Programmiererfahrungen. 30 Prozent lernen Programmieren in Hochschulen oder Online-Kursen und nutzen den Kurs, um zusätzliche Programmiererfahrung zu sammeln. Ein Zehntel der Studenten waren zumindest oberflächlich mit Java vertraut, für 20 Prozent ist Java nicht die erste Programmiersprache.

Interessant ist Die Antworten der Studenten auf die Frage, warum sie Java lernen möchten: 42,9 Prozent antworteten, dass sie Java studieren, um ihre Karriere als Entwickler zu beginnen. Jeweils 14,3 Prozent wollen sich im Berufsleben umorientieren oder Java ohne einen bestimmten Zweck bzw. als Hobby erlernen. 28,6 Prozent hatten eine „andere" Motivation.

Auf die Frage nach der beliebtesten Lernmethode antworteten 38,5 Prozent der deutschen CodeGym-Nutzer, dass sie Online-Kurse bevorzugen – was ihre Anwesenheit auf der Plattform erklären dürfte. Immerhin 23,1 Prozent der Befragten präferieren das „Selbststudium“, womit sie wohl Learning-by-Doing meinen. Denn eigentlich fallen hierunter auch die jeweils 15,4 Prozent, die Video-Tutorials oder Bootcamps bevorzugen, sowie die 7,7 Prozent der bibliophilen, die Bücher und Guides schätzen. Am Ende hängt der Erfolg aber auch vom richtigen Mix der Lernmethoden ab, betont CodeGym.

(ID:47431425)