Fünf Lektionen aus der Blockchain-Verwaltung Wie das Projekt Catalyst in Cardano Innovationen vorantreibt

Philipp Kant

IOHK rief für die Kryptowährung Cardano (ADA) ein Projekt ins Leben, das Innovationen vorantreiben und die Community stärker einbinden soll: Projekt Catalyst. Das IOHK-Team wollte bei diesem Projekt von Anfang an mit der globalen Community zusammenarbeiten, um die ADA-Community zu stärken und Cardano nach und nach in ihre Hände zu legen.

(Bild: ©tofu_khai1980 - stock.adobe.com)

Mit zwei Fonds, die bereits Hunderte von Vorschlägen hervorgebracht und Tausende von Gesprächen angestoßen haben, teilt das IOHK-Team nun die Erkenntnisse des erfolgreichen Projekts:

1. Ideenvielfalt

Die Cardano-Gemeinschaft war von Anfang an von entscheidender Bedeutung, um das volle Potenzial des Projekts auszuschöpfen. Doch darüber hinaus brachte das Projekt eine enorme Vielfalt an Fachwissen hervor und brachte eine ungeahnte globale Reichweite der Community zum Vorschein. Nach einem Ideenaufruf meldeten sich viele Teilnehmer. Bis heute registrierte das Projekt Catalyst 3.000 Nutzer, 500 Perspektiven, 126 Vorschläge und über 5.000 Kommentare aus 70 Ländern. Die Innovationsplattform Ideascale verzeichnete zahlreiche Ideen, darunter den Aufbau von Kursen in Haskell, die Förderung dezentralisierter Technologie in Westafrika sowie diverse Podcasts und Blockchain-Anwendungen in verschiedenen Bereichen – jede einzelne Idee wurde dann innerhalb der Community verfeinert. Mit einer solchen internationalen Community von Unternehmern, Experten und Fachleuten offenbarte sich eine bisher unbekannte Quelle des Ideenreichtums.

2. Gemeinsames Interesse

Die Vorschläge in Fonds2 traten für einen Anteil an einem mit 250.000 US-Dollar dotierten ADA-Fond an. Das war ein enormer Anreiz für die einzelnen Teilnehmer, ihr Anliegen so stark wie möglich zu vertreten. Dabei war es dem IOHK-Team wichtig, dass Teilnehmer auch andere bei der Ideenentwicklung unterstützen, anstatt sich nur auf ihren eigenen Vorschlag zu konzentrieren. Nur so kann eine starke Idee verwirklicht werden und kommt jedem ADA-Anwender zugute.

Kommentare und Vorschläge, die Teilnehmer anderen Anwendern innerhalb der Community geben können, sollen zusätzlich die Zusammenarbeit unterstützen. Darüber hinaus entsteht gegenwärtig eine Gemeinschaft von Beratern innerhalb der Community. Dabei handelt es sich um registrierte Teilnehmer, die keine aktiven Vorschläge haben, aber den Stimmberechtigten fundierte und faire Ratschläge geben wollen.

3. Positives Denken

Das Feedback der Community ist im Projekt Catalyst essenziell und fließt in die Weiterentwicklung der Cardano-Plattform ein.
Das Feedback der Community ist im Projekt Catalyst essenziell und fließt in die Weiterentwicklung der Cardano-Plattform ein.
(Bild: Input Output HK Limited)

Die digitale Welt kann trotz ihrer vielen Vorteile ein gefährlicher Ort sein. Von YouTube-Betrügern und Tastaturkämpfern bis hin zu Twitter-Trollen und Spam-E-Mails scheint es manchmal kein Ende der Bedrohungen zu geben. Das Projekt Catalyst will diese Aktivitäten minimieren oder gar ganz eliminieren. Eine Möglichkeit dies zu erreichen ist, die Erfahrungen der Anwender aus Fonds1 zu nutzen. Diese frühen Pioniere tragen dazu bei, den gegenseitigen Respekt und die Zusammenarbeit zu fördern.

Darüber hinaus soll eine automatische Erinnerung Teilnehmer ermutigen, ihre Aufmerksamkeit darauf zu richten, wie realisierbar eine Idee ist, wie ihre Wirkung gemessen und geprüft werden kann und welche Auswirkungen sie auf Cardano haben könnte. Je konstruktiver das Feedback ist, desto wahrscheinlicher ist es, das strategische Ziel zu erreichen. Das Catalyst-Team entwickelte zudem einen Leitfaden für das Verhalten und Feedback innerhalb der Community. Bei Verstößen werden die Täter verwarnt bzw. gesperrt, um das Projekt, Cardano und die Community zu schützen. Das Forum soll ein Ort für engagierte Diskussionen bleiben, ohne den Austausch von Ideen und Kreativität auszubremsen.

4. Zusammenarbeit

Die Fortschritte, die das Projekt Catalyst auf der Innovationsplattform Ideascale macht, sind bemerkenswert. Ideascale bietet eine einfach zu bedienende Schnittstelle für die Entwicklung komplexer Ideen. Aber kein System ist perfekt. So waren einige Community-Mitglieder mit der Plattform überfordert. Das Feedback der Community über die Formulare „Catalyst problem sensing challenge" und „Feedback" half dem Team zu verstehen, was gut funktioniert und was überarbeitet und verbessert werden muss. Letztlich sind die vom Projekt Catalyst ausgewählten und finanzierten Vorschläge nur so gut wie ihre Fähigkeit, von der Community angenommen und unterstützt zu werden. Und dafür ist Zusammenarbeit unerlässlich.

5. Ergebnisse

Das Ziel des Programms ist es unter anderem, aus den Fonds konkrete Resultate zu erzielen. Dafür muss ermittelt werden, wie viele Entwickler, Gründer, Unternehmen und DApps die einzelnen Ideen hervorgebracht haben. Aktuell wird zum Beispiel im Fonds2 gemessen, wie Entwickler und Unternehmer ermutigt werden können, in den nächsten sechs Monaten DApps und Firmen auf Cardano aufzubauen.

Fazit

Das System soll irgendwann vollständig von der Community betrieben, entwickelt und finanziert werden. IOHK selbst soll sich dann nur noch auf Wunsch der Community am täglichen Betrieb von Cardano beteiligen. Bis es soweit ist, ist es wichtig, kontinuierlich die Kommunikation aufrechtzuerhalten.

Während des gesamten Projekts verlief die Kommunikation in beide Richtungen. Das IOHK-Team möchte auch weiterhin in jeder Phase der Entwicklung wertvolles Feedback einholen und sicherstellen, dass nach Abschluss jedes Fonds Bewertungen erfolgen. So können Probleme gelöst werden, die für die Community wichtig sind.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Das Projekt Catalyst war für IOHK eine unglaubliche Reise. Während das Experiment weiter wächst, lernt das Team, noch mehr Teilnehmer anzuziehen und ein erstklassiges Verwaltungssystem aufzubauen. Dies ist erst der Anfang.

Über den Autor: Philipp Kant ist Formal Methods Director Engineering bei Input Output.

(ID:47129862)