Der Fachkräftemangel greift um sich, in der Softwareentwicklung macht sich das vielerorts bemerkbar. Doch die Arbeitgeber tun längst nicht alles, um ihre Developer im Unternehmen zu halten. Viele Firmen vergraulen sie sogar, meint IT-Dienstleister Avision.
Entwickler zählen zu den wohl begehrtesten und am stärksten umkämpften Arbeitnehmern. Unternehmen tun aber längst nicht alles, um eben diese Mitarbeiter zu halten und langfristig an sich zu binden, glaubt Avision. Teils sei sogar das genaue Gegenteil der Fall.
Der IT-Dienstleister hat deshalb die wichtigsten Begründungen aus Bewerbungsgesprächen gesammelt, warum Entwickler mit ihrem aktuellen Arbeitgeber nicht zufrieden sind:
„Ich wurde gegen meinen Willen in ein Wartungsteam gesteckt und darf jetzt nichts anderes mehr machen.“
„Wir dürfen nur bestimmte Tools verwenden und werden dadurch in unserer Kreativität stark eingeschränkt.“
„Ich bin Java-Entwickler und darf nur in C# programmieren.“
„Die Technologie, die ich gut beherrsche, wird permanent schlechtgeredet.“
„Das Arbeiten im Home-Office wurde für Entwickler gestrichen.“
„Unflexible Arbeitszeiten verhindern eine vernünftige Life-Work-Balance.“
„Entwickler gelten bei uns als Sonderlinge und bekommen nur wenig Anerkennung.“
„Der Chef fährt einen dicken Firmenwagen und wir müssen uns mit spärlichem IT-Equipment begnügen.“
„Es gibt bei uns in der IT mehrere Management-Ebenen, was die Kommunikation mit den Entscheidern äußerst schwierig gestaltet.“
„Die Entwickler-Kollegen dürfen im Büro rauchen – obwohl ich schwanger bin.“
Nadine Riederer, CEO bei Avision, zeigt sich verständnisvoll. „Wenn man hört, was manche Bewerber so über ihre aktuellen Arbeitgeber erzählen, kann man sich nur noch verwundert die Augen reiben.“ Man dürfe Entwickler nicht in Schubladen stecken, sondern müsse sich ein Bild über jeden einzelnen machen. „Es gilt, ihre individuellen Bedürfnisse zu erkennen und dann auch konsequent darauf einzugehen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.