Soft Skills in der IT-Branche Welche Fähigkeiten gute Developer mitbringen
Fachliche Kompetenzen und Erfahrung sind in der IT-Branche entscheidend. Komplexe Problemstellungen sowie neue Tools stehen an der Tagesordnung. Die vermeintlichen Soft Skills trennen jedoch die Spreu vom Weizen.

Software Developer sehen sich nach wie vor mit dem Klischee konfrontiert, Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer zu sein. Nicht selten stellen sich Außenstehende – beeinflusst von Filmen und Serien – allein vor sich hin programmierende Geeks in abgedunkelten Zimmern vor.
Doch dieses Stereotyp hat mit der Realität wenig bis gar nichts zu tun: Auch Developer agieren in Teams, die gemeinsam an der Lösung von dezidierten Problemen arbeiten. Die Kommunikation untereinander ist von entscheidender Bedeutung, denn alle Teammitglieder müssen in der Lage sein, Lösungsansätze verständlich zu vermitteln und potenzielle Meinungsverschiedenheiten kommunikativ zu lösen – und das meist unter enormem Zeitdruck.
Doch welche Soft Skills sollten Developer konkret besitzen?
Aktuelle Jobprofile für Entwicklungspersonal bestätigen die wachsenden Ansprüche: So begünstigt der Arbeitsmarkt vermehrt IT-Multitalente, wie eine Umfrage der Karriereplattform Ziprecruiter bestätigt. 93 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass Soft Skills darüber entscheiden, ob Bewerber und Bewerberinnen letztendlich eingestellt werden.
Das bedeutet, dass neben den gängigsten Programmiersprachen und Frameworks, wie beispielsweise Ruby on Rails, Java, Go oder Python, auch Fähigkeiten, die über die technischen Kompetenzen hinausgehen, unabdingbar geworden sind. IT-Fachleute werden auf Dauer nicht daran vorbeikommen, Kommunikationsfähigkeit, Stressresistenz und Empathie zu erlernen. Diese Soft Skills sind unabhängig von Position und Verantwortungsumfang heutzutage für alle Angestellten in einem Unternehmen entscheidend, um in dezentralen und hybriden Arbeitsumgebungen erfolgreich zu sein.
Effizienz, Menschlichkeit und Pragmatismus sind jene Fähigkeiten, die eine erfolgreiche Ko-Kreation erst möglich machen. Was ist unter diesen Eigenschaften konkret zu verstehen?
Effizienz und Wirkungsgrad erkennen können
Viele Developer denken, dass die Besten ihrer Zunft diejenigen sind, die die komplexesten und längsten Codes programmieren. Gute Programmierer und Programmiererinnen erkennt man allerdings am ehesten daran, dass sie gut einschätzen können, ob sich der Zeitaufwand für ein Projekt lohnt.
Anstatt sich im Kreis zu drehen oder mit viel Aufwand nur minimale Wirkungen zu erzielen, sollte der Fokus stets darauf gerichtet werden, welche Maßnahmen auch mit geringerem Zeitaufwand den größten Effekt erzielen. Ganz nach dem Vorbild des Paretoprinzips, welches besagt, dass 20 Prozent des Projektaufwandes bereits 80 Prozent der Projektergebnisse ergeben.
Die Voraussetzung ist hier, dass die Zeit richtig eingesetzt wird. Denn effektiv zu arbeiten, bedeutet vor allem, über ein organisiertes Zeitmanagement zu verfügen, Termin- und Aufgabenplanung sowie Koordination spielen insbesondere in hybriden Arbeitssituationen eine zentrale Rolle.
Pragmatismus als Reality-Check
Es ist wichtig, sich hohe Ziele zu stecken. Jedoch sollten wir uns immer wieder eines vor Augen führen: Die perfekte Software gibt es nicht, selbst die beste Theorie kann von der Realität abweichen. Statt also verbissen einer Software-Utopie hinterherzujagen, sollten sich Development-Fachkräfte auf die vorhandenen Möglichkeiten fokussieren und gleichzeitig sich der möglichen Stolpersteine bewusst sein.
Aus meiner Sicht ist es unerlässlich, sich im Arbeitskontext pragmatisch zu verhalten und nicht zu verkopft auf starre Theorie zu beharren. Stattdessen sollten sich die Angestellten verstärkt auf ihr praktisches Wissen, ihre Erfahrung und Tatsachen berufen. Wenn es darum geht, Software zu kreieren, müssen wir uns vor der eigentlichen Arbeit immer für bestimmte Technologien entscheiden – z. B. welche Programmiersprache, welche Datenbanken wählen wir, um das vorliegende Problem zu lösen.
Natürlich könnte man nach der perfekten Programmiersprache suchen, um ein spezifisches Problem zu lösen. Jedoch stehen bei dieser Vorgehensweise Aufwand und Ertrag in keinem gesunden Verhältnis. Meistens ist es effizienter, die Programmiersprache zu wählen, welche die Entwickelnden bereits kennen und die von den bestehenden Tools und dem Wissen, dass sie selbst und die anderen Teammitglieder besitzen, unterstützt wird. Dies resultiert in einer merklich besseren Lösung für das eigentliche Problem und langfristig zu weniger Wartungsaufwand.
Menschlichkeit und Empathie
Starke kommunikative Fähigkeiten – in schriftlicher und verbaler Form – zählen auch für Techies zu den essenziellen Kompetenzen. Dies bestätigt die Umfrage „State of Software Engineers“ von Hired 2022.
Allerspätestens beim Lösen im Projektprozess plötzlich auftretender Probleme ist das richtige Teamwork unerlässlich. Denn im Team können Herausforderungen bewältigt werden, die allein meist nicht zu meistern sind. Um in der Zusammenarbeit harmonisch zu funktionieren, ist eine transparente und klare Kommunikation, gute Menschenkenntnisse und Einfühlungsvermögen von hohem Wert.
Die beschriebenen drei Qualitäten sind eng miteinander verknüpft und schließen auch weitere Soft Skills mit ein. Dazu zählt zum Beispiel die Fähigkeit, Kritik annehmen zu können, gleichzeitig aber auch in der Lage zu sein, diese mit dem nötigen Einfühlungsvermögen an den Tätigkeiten der Kolleginnen und Kollegen zu üben.
Soft Skills sind für Developer im Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Streben diese also danach, die Karriereleiter weiter nach oben zu klettern, müssen sie dazu bereit sein, effizient, pragmatisch und menschlich an Probleme und Aufgabenstellungen heranzutreten.
* Mindaugas Mozuras ist VP of Engineering bei Vinted, dem größten internationalen C2C-Online-Marktplatz in Europa für Secondhand-Mode. Er berichtet dem CEO und ist Teil des Top-Management-Teams, das die strategische Ausrichtung des Unternehmens festlegt. Vinted baut das in Berlin ansässige Team aktuell deutlich aus und konzentriert sich dabei auf Developer, Data Scientists und Produktmanager auf Senior-Ebene. Vinted hat eine wachsende Mitgliederbasis von über 65 Millionen Nutzerinnen und Nutzern in 15 Märkten.
(ID:48633945)