Die eng mit dem WebAssembly-Standard verbandelte Bytecode Alliance tritt künftig als Non-Profit-Organisation auf. Unternehmen können sich ab sofort den Gründern rund um Fastly, Intel, Mozilla und Red Hat anschließen.
Die nun als Non-Profit-Organisation eingetragene Bytecode Alliance wirbt um neue Mitgliedsunternehmen.
(Bild: Bytecode Alliance)
Neben den vier Gründungsmitgliedern gehört auch Microsoft der 2019 gegründeten Bytecode Alliance an. Die Hersteller-Allianz ist künftig als Non-Profit-Organisation des Typs 501(c)(6) aufgestellt und rangiert damit nach US-Recht auf Höhe einer Handelskammer.
Die Bytecode Alliance will auf Basis von Standards wie WebAssembly und dem WebAssembly System Interface (WASI) neue, sichere Software-Fundamente schaffen. Die Vision ist ein WebAssembly-Ökosystem, das die Brüche zwischen bestehenden Software-Fundamenten behebt. Gleichzeitig mache man auf die inhärenten Schwächen bestehender Modelle zur Software-Erstellung aufmerksam.
Selbsterklärtes Ziel ist es, über eine möglichst große Bandbreite von Geräten und Architekturen hinweg für mehr Sicherheit, Effizienz und Modularität zu sorgen. Hierfür ist nach Auffassung der Mitglieder eine effektive Multi-Stakeholder-Zusammenarbeit notwendig. Angewiesen ist die Allianz dabei auf ein offenes Governance-Modell und eine wachsende Liste von Mitgliedern.
Um letzteres zu erreichen, wirbt die Non-Profit-Organisation nun für einen Beitritt: „Organisationen, die leidenschaftlich zu dieser Mission beitragen und neue, sicherere Grundlagen für die Cloud, das Edge, das Internet der Dinge und viele andere Umgebungen und Plattformen schaffen möchten, sind eingeladen, sich als Mitglied zu bewerben“, heißt es in der Einladung.
Mitgliedsanträge werden laut Fastly fortlaufend geprüft. Jedoch könnten all jene Unternehmen, die ihren Antrag in naher Zukunft einreichen, bereits an den Wahlen zum vollständigen Vorstand in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 teilnehmen. Weitere Informationen gibt es auf dem Twitter-Account @bytecodeallies und auf der Website der Bytecode Alliance.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.