Observability-Tools sollen überall dort wichtige Daten und Metriken liefern, wo klassische Monitoring-Lösungen nicht greifen. Wie sehr Unternehmen davon profitieren und welche Hindernisse es gibt, wollte Splunk im „State of Observability“-Report klären.
Splunk hat untersucht, wo genau die Vorteile von und Hindernisse für Observability-Strategien liegen.
Für den State of Observability Report 2021 hat Splunk sich an IT-Operations- und Development-Teams in Unternehmen gewandt, die bereits passende Strategien umgesetzt haben. Ziel war es herauszufinden, was modern aufgestellte Unternehmen auszeichnet und wie Observability die Ergebnisse beeinflusst.
Maßgeblich profitierten führende Unternehmen dabei von einem fast dreimal besseren Einblick in die Anwendungsperformance. Die Sicherheitslage konnten gut aufgestellte Unternehmen immerhin noch 2,3 mal besser beurteilen. Und sich Sicht auf die Public-Cloud-Infrastruktur sei fast doppelt so gut, berichtet Splunk.
Diese Beobachtbarkeit ist wichtig, berichtet Splunk: Mehr als zwei Drittel der untersuchten Unternehmen stellen Cloud-native Anwendungen in einer komplexen Kombination aus Public Cloud und privaten Rechenzentren/Edge-Standorten bereit. Die sogenannten Observability-Leader seien grundsätzlich erfolgreicher bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, der entsprechende Output lag in den vergangenen 12 Monaten um etwa 60 Prozent höher.
Mit Blick auf die Konsequenzen mangelnder Observability und daraus resultierende Service-Ausfälle wiegt der Rückgang der Kundenzufriedenheit für die Befragten besonders schwer (45 Prozent). Auf den Plätzen dahinter folgen Umsatzeinbußen (37 Prozent), der Reputationsverlust (36 %) sowie der Kundenrückgang (30 Prozent).
Die Haupthindernisse auf dem Weg zu einer starken Observability fallen in vier Bereiche. Der größte gefühlte Stolperstein ist dabei die Technologie (41 Prozent), gefolgt von der Komplexität (25 Prozent) und der Unternehmenskultur (18 Prozent). Jeder zehnte Befragte berichtet außerdem über mangelnde Unterstützung seitens des Managements.
53 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, nur die nativen Tools der Cloud-Provider zu nutzen. Splunk zufolge schränke das die Sichtbarkeit in einer hybriden Multi-Cloud-Welt aber deutlich ein. Viele Entwickler gaben ferner zu, ihre Observability-Tools nicht annähernd so häufig zu nutzen, wie ihre Ops-Teams glauben.
(ID:47469330)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.