Viel besser als ihr Ruf: DB on prem Was macht moderne Datenbanken aus?

Quelle: Pressemitteilung Crate.io Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Entwickler und Administratoren sind oft mit traditionellen Datenbanken konfrontiert. Ihr Unternehmen von einer Modernisierung zu überzeugen, ist jedoch schwierig: Oft ranken sich negative Mythen um State-of-the-Art-Alternativen. Crate.io, Entwickler der Datenbank CrateDB, bezeichnet einige davon als Märchen.

Anders als so mancher denken mag: die Datenbank von heute
Anders als so mancher denken mag: die Datenbank von heute
(Bild: frei lizenziert: 0fjd125gk87 / Pixabay)

Wenn das Thema Datenbankmodernisierung auf der Tagesordnung steht, schlagen die Herzen vieler Entwickler und Administratoren höher. Die Vorteile aktueller Datenbanken sind laut Crate.io frappierend:

1. „Datenbankmodernisierung ist immer kompliziert“

Daten von einem Datenbanksystem in ein anderes zu übertragen, ist Teil jeder Modernisierungsmaßnahme und tatsächlich komplex - wenn Administratoren manuell vorgehen. Auch das Risiko eines Datenverlusts ist dann eine berechtigte Sorge.

Allerdings haben Entwickler moderner Datenbanken dieses Problem beim Design ihrer Lösung bedacht und sie mit Tools für eine lückenlose und sichere Datenmigration ausgestattet. Zudem enthalten moderne Datenbanken die gleichen Schnittstellen wie traditionelle, sodass Unternehmen sie sehr einfach in bestehende Architekturen implementieren können.

Dieser Vorgang bedarf übrigens keiner großen Änderungen innerhalb der Applikationen, die auf die neuen Datenbanken zugreifen. Wer dennoch Hilfe bei der Migration und dem Betrieb braucht, kann gehostete Database-as-a-Service-Lösungen einsetzen.

2. „Moderne Datenbanken sind immer Cloud-basiert“

Große Cloud-Provider wie Amazon, Azure oder Google bieten auch moderne Datenbanken an, die nativ und nur auf deren Plattformen laufen. Dadurch kommt es zu der verzerrten Wahrnehmung, dass eine Datenbankmodernisierung immer auf einer bestimmten Plattform stattfinden muss.

Zwar sind moderne Datenbanken bestens für den Betrieb in der Cloud aufgestellt, doch der ist keinesfalls obligatorisch: Moderne Datenbanklösungen sind plattformagnostisch und funktionieren sowohl in der Cloud als auch on-premises oder in Edge-Umgebungen. Einige Datenbanken synchronisieren Daten in hybriden Einsatzszenarien auch über alle Endpunkte hinweg. Auf diese Weise sorgen sie für absolute Datenkonsistenz vom Edge über die Cloud und hybriden Szenarien, egal ob und welche Cloud.

3. „Die Kosten steigen nach der Modernisierung“

Setzen Unternehmen im Zuge ihrer Modernisierungsmaßnahmen auf die Cloud, etwa um Vorteile wie dynamische Skalierbarkeit zu nutzen, explodieren die Kosten bei Expansion schnell. Cloud-Provider berechnen nämlich die Kosten für ihre Dienste pro Nutzungs-Minute und bewegten Datenvolumen, wo es zu Kostensprüngen kommen kann.

Es gibt allerdings mittlerweile genügend Datenbank-Anbieter auch in der Cloud, die stattdessen die reinen Hardware-Ressourcen in Rechnung stellen. Man nutzt beliebig viel und vergrößert die Server nur nach Bedarf.

Solche Datenbanken haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie durch ihre Architekturen bei geringerer Serverleistung trotzdem mehr Daten speichern und schneller zur Verfügung stellen können. Die richtige Kombination von Cloud und Datenbank senkt die Kosten im Betrieb daher, anstatt sie zu steigern.

4. „Der Betrieb moderner Datenbanksysteme ist zu komplex“

Da relationale Datenbanken sich nicht gut horizontal skalieren lassen, gewinnen NoSQL-Datenbanken immer mehr an Zulauf. Um manche moderne Datenbanken nutzen zu können, bedarf es meist deren spezifischer und neuer Abfragesprache. Diese Tatsache verkompliziert die Umstellung auf diese Systeme, da in Unternehmen die Sprachkenntnisse für NoSQL-Datenbanken oft fehlen.

Es gibt aber auch Datenbankanbieter, die alle technischen Features moderner Datenbanken bieten, obwohl sie für Abfragen auf das vertraute Standard-SQL setzen. Auch der Umzug in die Cloud ist nicht kompliziert, da die meisten modernen Systeme auf den Plattformen der Cloud-Provider hervorragend integriert sind. So können Unternehmen sie zudem leicht an neue Tools – etwa zur Visualisierung – anbinden.

5. „Modern bedeutet immer NoSQL“

Vor etwa 15 Jahren waren NoSQL-Datenbanken die Antwort auf die großen Beschränkungen traditioneller SQL-Systeme. Sie eröffneten radikal neue Möglichkeiten im Hinblick auf die Skalierbarkeit und die Speicherung komplexer Datentypen.

Entwickler moderner Datenbanken haben allerdings realisiert, dass sich 95 Prozent der Use Cases in Anwendungen mit SQL abbilden lassen. Daher haben sie Lösungen und Konzepte realisiert, mit der Unternehmen die Vorteile der NoSQL-Welt auch via SQL nutzen können. Somit müssen die Mitarbeitenden sich für den erfolgreichen Umstieg auf eine moderne Datenbanklösung nicht zwangsläufig mit NoSQL vertraut machen.

Über Crate.io

Crate.io entwickelt mit „CrateDB“ eine Multi-Modell-Datenbank, die es ermöglicht, Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen.

Zudem launchte das Unternehmen nach dreijähriger Entwicklungszeit im November 2021 die Smart-Manufacturing-Anwendung „CrateOM“. Das Produkt hilft Unternehmen dabei, Industrie-5.0-Initiativen voranzutreiben, indem es Fertigungsmitarbeitern Produktionsdaten in Echtzeit liefert und damit ermöglicht, Abläufe effizienter zu gestalten.

Crate.io wurde 2013 gegründet und operiert weltweit mit Niederlassungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA. Zu den Kunden, die auf CrateDB setzen, gehören Alpla, McAfee und Gantner.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

(ID:48983315)