Definition „Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung“ Was macht ein Fachinformatiker (AE)?
Fachinformatiker sind in zahlreichen Branchen tätig und erledigen die unterschiedlichsten Aufgaben. Der Beruf des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung deckt dabei einen wichtigen Teilbereich der IT-Branche ab.
Anbieter zum Thema

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung sind beliebte Spezialisten und werden in vielen Branchen eingesetzt. In der Regel erstellen sie als Dienstleister Konzepte für Softwareprojekte, bei denen Arbeitsabläufe, Daten oder auch Datenbanken informationstechnisch optimiert werden sollen.
Grundlage dieser Arbeit ist die umfassende Analyse der bereits vorhandenen und im Einsatz befindlichen Systeme, um deren Nutzen und Schwächen aufzudecken und in die eigenen Konzepte einzubinden. Nach der Planung übernimmt der Fachinformatiker in der Regel die Umsetzung der eigenen Konzepte.
Letztlich erstellt der Anwendungsentwickler also die gewünschten Softwareprojekte und schult die Kunden anschließend im Einsatz der neu geschaffenen Softwarelösung. Hierbei setzt der Fachinformatiker auf die unterschiedlichsten Programmiersprachen und wählt zum Kunden und zur Aufgabe passende Lösungen für jeden Arbeitsbereich selbständig aus.
Arbeitsbereiche und -schwerpunkte
Der Beruf des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung ist äußerst vielfältig und abwechslungsreich und kann durchaus fordernd sein. Die einzelnen Schwerpunkte und Arbeitsbereiche hängen nicht zuletzt vom Unternehmen ab, für welches man als Fachinformatiker beschäftigt ist.
In mittelständischen Betrieben kümmern sich beispielsweise viele Fachinformatiker in einer eigenen IT-Abteilung um die Pflege und die Entwicklung der hauseigenen Systeme und der genutzten Software. Bei einem Software-Hersteller hingegen kann die Arbeit äußerst abwechslungsreich sein, da hier für unterschiedliche Kunden vollkommen unterschiedliche Projekte konzipiert und Softwarelösungen entwickelt werden müssen.
Wer eine Ausbildung beginnen möchte oder später den Arbeitgeber wechselt, sollte sich dementsprechend bereits im Vorfeld über die verschiedenen Einsatzbereiche innerhalb des gewünschten Unternehmens informieren. Auf diese Weise lässt sich der künftige Tätigkeitsschwerpunkt einfacher definieren.
Entwicklung von Software nach Kundenwünschen:
Viele Fachinformatiker mit diesem Schwerpunkt entwickeln für Kunden Software und Anwendungen in einem sehr breitgefächerten Umfeld. Von der Entwicklung von kaufmännischen Programmen bis zur Programmierung von Web- und Content-Management-Systemen werden die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche vom Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung abgedeckt. Dank der guten Kenntnisse in den verschiedenen Programmiersprachen passt der Informatiker dabei die gewählten Werkzeuge optimal an das gewünschte Ergebnis an.
Anwendungen testen und optimieren
Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt ist die Prüfung bereits bestehender Systeme und deren Optimierung. Hierbei wird nicht nur die Programmierung der Systeme überprüft, sondern auch deren Usability und deren Akzeptanz bei den Nutzern. Somit kann der Fachinformatiker im Optimalfall den Workflow mit der Software verbessern und somit beispielsweise neue Funktionen implementieren, welche einem Unternehmen wirtschaftliche Vorteile bieten.
Konzepte und Kostenvoranschläge erstellen
Die Planung ist ein wichtiger Arbeitsbereich in diesem Fachgebiet. Schließlich müssen neue Projekte nicht nur geplant, sondern auch betriebswirtschaftlich kalkuliert werden. So erstellt ein Fachinformatiker für die Anwendungsentwicklung unter anderem auch Kostenvoranschläge, um die Höhe des benötigten Budgets für eine Anwendungsentwicklung zu definieren und wichtige Fragen für die Konzeptionierung zu beantworten.
Die Schulung der User und Endanwender
Neue Software oder neue Software-Funktionen erfordern in der Regel eine Einarbeitung der Nutzer. Auch diese wird vom Fachinformatiker sehr häufig übernommen, da dieser die Software am besten kennt und somit bei Fragen direkt und schnell zur Verfügung steht. Zudem übernehmen viele Fachinformatiker auch den IT-Support für die von ihnen entwickelten Software-Lösungen und bieten somit schnelle Hilfe bei entstehenden Problemen.
Branchen und Einsatzbereiche
Fachinformatiker für die Anwendungsentwicklung sind in enorm vielen Branchen vertreten und somit beinahe überall gefragt. Zu den typischen Branchen für diesen Fachbereich gehören unter anderem:
- Unternehmen aus nahezu allen Wirtschaftsbereichen
- Die öffentliche Verwaltung
- Bildungseinrichtungen
- Software- und Spiele-Entwickler
Je nach gewünschtem und gewähltem Schwerpunkt können sich Fachinformatiker mit entsprechender Berufserfahrung die Stellen frei auswählen, da gute und bestens ausgebildete Kräfte in beinahe allen Betrieben und Arbeitsbereichen benötigt werden.
Die Ausbildung zum Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung
Der Beruf des Fachinformatikers ist ein Ausbildungsberuf, bei welchem sich die Arbeit im Unternehmen und der Unterricht in der Berufsschule blockweise abwechseln. Bereits zu Beginn der Ausbildung muss sich der Auszubildende für einen Schwerpunkt entscheiden. Die Wahl des Schwerpunkts ist oftmals maßgeblich vom ausbildenden Betrieb abhängig. Schwerpunkte stehen unter anderem folgende Schwerpunkte:
- Kaufmännische Systeme
- Multimedia-Systeme
- Expertensysteme
- Technische Computersysteme
- Wissenschaftlich-mathematische Systeme
Die Ausbildung umfasst insgesamt drei Jahre und endet mit der Abschlussprüfung, die klassischerweise vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt wird. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung darf sich der Auszubildende „Fachinformatiker für die Anwendungsentwicklung“ nennen. Als Alternative zur klassischen Ausbildung gibt es zudem verschiedene Fernlehrgänge, welche ebenfalls eine Ausbildung zum Fachinformatiker ermöglichen.
(ID:45609900)