Definition „VB (Programmiersprache)“ Was ist Visual Basic?
Die Programmiersprache Visual Basic, kurz VB, entstand in den 90ern als Weiterentwicklung von BASIC. Im Microsoft .NET-Framework ist die vielseitige Sprache auch heute noch als fester Bestandteil verankert.
Anbieter zum Thema

Visual Basic wurde 1991 von Microsoft entwickelt, um das in die Jahre gekommene BASIC für Entwickler bequemer und interessanter zu machen. Die visuelle Entwicklungsumgebung erleichtert beispielsweise das Entwickeln von Windows-Anwendungen.
Lange Zeit hob sich Visual Basic dadurch von anderen Programmiersprachen ab, dass das Erstellen grafischer Oberflächen vergleichsweise unkompliziert war; Werkzeuge und Bibliotheken speziell für die schnelle und bequeme Entwicklung von GUIs sind von Beginn an fester Bestandteil von VB.
Allmählich wurden auch Konzepte wie Objektorientierung zumindest teilweise mit aufgenommen, um die Arbeit mit Visual Basic komfortabler zu gestalten. Bis einschließlich Version 4 ist Visual Basic noch eine interpretierte Sprache. Ab Version 5 werden VB-Programme in nativen Win32-Code übersetzt. Zu Visual Basic Classic zählen alle Versionen inklusive Visual Basic 6.0.
Visual Basic .NET
Die neueren Versionen der Programmiersprache liefen eine Zeit lang unter dem Namen Visual Basic .NET oder VB.NET. 2002 veröffentlichte Microsoft die erste Version der neuen VB-Generation. Es handelt sich jedoch nicht um eine direkte Weiterentwicklung von Visual Basic: VB.NET wurde in vielen Teilen komplett neu gestaltet und ins .NET-Framework integriert.
VB.NET ist die erste Version von Visual Basic, die die Konzepte objektorientierter Programmierung vollständig umsetzt. Der Code wird zudem nicht mehr in Win32-Code übersetzt, sondern in CLI-Code, der unter anderem als gemeinsame Zwischensprache für alle .NET-Sprachen dient.
Visual Basic wird seit der Umstellung auf das .NET-Framework nicht mehr nur für Windowsanwendungen genutzt, sondern auch zur Programmierung von Webseiten und dedizierten Datenbankanwendungen. Seit 2005 läuft die Sprache wieder unter dem Namen Visual Basic. Die aktuellste Version 15 erschien 2017.
VB für dynamische Webseiten
Gemeinsam mit ASP.NET können mit VB die Komponenten einer Webseite geschrieben werden, die serverseitige Logik benötigen. Das können zum Beispiel Webseiten sein, über die ein Nutzer eine Anfrage an einen Server stellt und als Antwort ein dynamisch generiertes Ergebnis erhält.
Die Programmierung lohnt sich vor allem für Webseiten mit komplexer Logik, da Programmiersprachen wie Visual Basic Möglichkeiten wie Objektorientierung und eine saubere Schichtentrennung zwischen Frontend und Backend bieten, um komplexe Szenarien wartbar und zuverlässig abzubilden. Als Alternativen für dynamische Webseiten mit serverseitiger Logik bietet Microsoft im .NET-Framework weitere Sprachen wie C# und C++ zur Wahl.
(ID:45660498)