Definition „USDT“ Was ist Tether?
Die Stablecoin Tether (USDT) orientiert sich nah am US-Dollar und schaffte es innerhalb kürzester Zeit in die Top-Charts der Kryptowährungen. Die Idee dahinter war eine stabile Kryptowährung, die nicht den sonst üblichen starken Schwankungen auf dem Krypto-Markt unterliegt. Das Ergebnis ist ein wenig spektakulärer, aber verlässlicher „digitaler US-Dollar“.

Tether (USDT) tauchte 2014 das erste Mal auf dem Markt auf und hieß damals noch RealCoin; Emittent ist das Unternehmen Tether Limited. Kurze Zeit nach Veröffentlichung wurde die Coin umbenannt und trägt seither den Namen Tether.
Stablecoin USDT: der „digitale US-Dollar“
Ein Stablecoin ist eine Kryptowährung, deren Wert sich an realen Werten orientiert, z. B. an einer nationalen Währung. Die Absicht dahinter ist, die Wertentwicklung der Kryptowährung weniger volatil und damit stabiler zu gestalten. Im Fall von USDT ist der Wert eng an den US-Dollar gebunden. Das bedeutet, dass 1 USDT immer relativ exakt 1 USD wert ist und umgekehrt. Diese feste Verankerung gibt der Coin auch ihren Namen: "to tether" lässt sich mit anbinden übersetzen und beschreibt die enge Verbindung zwischen dem US-Dollar und der Kryptowährung.
Weitere Varianten von Tether
Es gibt noch weitere Ableger von Tether, die an andere internationale Währungen geknüpft sind. Tether EURT orientiert sich z. B. am Euro und Tehter CNHT am chinesischen Offshore-Yuan. Außerdem gibt es auch Varianten, die an andere Sicherheiten wie Edelmetalle geknüpft sind. Tether Gold (XAUT) ist z. B. an den Goldpreis gebunden (1 Token = 1 Feinunze Gold).
Reale Werte digitalisieren
Die enge Verbindung zu einem realen Wert wie dem US-Dollar bietet Nutzern von Tether-basierten Kryptowährungen einen weiteren Vorteil: Es ist unkompliziert, Fiatgeld wie US-Dollar in USDT umzuwandeln. Das System ist sehr transparent und man kann schon vor der Transaktion gut einschätzen, welchen Gegenwert man erhält. Das gilt in beide Richtungen, weil 1:1 getauscht wird.
Neue Währung auf Basis der Bitcoin-Blockchain
Tether begann sein Dasein als eine Theorie, dass auch andere digitale Währungen auf einer Technologie aufbauen können, die Bitcoin als Basis verwendet. Zu Beginn basierte Tether auch tatsächlich auf einer solchen Plattform namens Omni Layer. Heute setzt die Plattform für USDT unter anderem auf Ethereum. Viele Varianten von Tether folgen dem Beispiel und stellen nach und nach auf Ethereum um.
Anwendungsgebiete von USDT
USDT ist im Vergleich zu anderen Kryptowährungen nicht besonders spannend als Geldanlage, eben weil die Coin sehr nah dem Kurs einer realen Währung folgt. Bestenfalls dient sie in Zeiten von Negativzinsen noch als relativ risikoarme Alternative, um Geld aufzubewahren. Durch die enge Bindung an einen realen Kurs ist es relativ unbedenklich, Fiatgeld in Tether umzuwandeln.
Interessanter ist USDT als digitales Zahlungsmittel, insbesondere auch beim Kauf und Verkauf von anderen Kryptowährungen. Die Coin wird in dem Zusammenhang gerne genutzt, um die sonst üblichen Schwankungen auf dem Krypto-Markt etwas kontrollierbarer zu machen. Wenn man USDT kauft, bleibt der Wert im Normalfall sehr stabil.
Investiert man hingegen Geld in Bitcoin und vergleichbar volatile Kryptowährungen, kann sich der Gegenwert der Anlage rasch ändern – auch ins Negative. Da ist es praktisch, wenn man digitale Währung zwar schnell verfügbar hat, um unkompliziert online Geschäfte zu machen oder Investitionen zu tätigen, dafür aber nicht mit einem hohen Risiko planen muss.
Konkret wird Tether z. B. als On-Ramp / Off-Ramp beim Handel mit Bitcoin verwendet. Das bedeutet, dass Investoren auf dem Exchange in USDT bezahlen, um Bitcoin zu kaufen und sich umgekehrt beim Verkauf ihrer Bitcoins in USDT auszahlen lassen. Möglicherweise ist dieser praktische Nutzen mit einer der Gründe, warum USDT die erfolgreichste Stablecoin auf dem Markt ist. USDT belegt außerdem weltweit den 4. Platz im Ranking aller Kryptowährungen insgesamt.
(ID:47059321)