Definition „XLM / Lumen“ Was ist Stellar?
Anbieter zum Thema
Stellar ist eine Plattform auf Blockchain-Basis von Blockchain, die Zahlungen in verschiedensten Währungen weltweit unkompliziert und schnell vermitteln soll. Zu diesem Zweck agiert Stellar als eine Art Bindeglied zwischen Banken, verschiedenen Zahlungssystemen, Unternehmen und Privatpersonen.

Die Kryptoplattform Stellar (Token: XLM) wurde entwickelt, um alle erdenklichen Werte abbilden und unkompliziert miteinander tauschen zu können. Zu diesen Werten zählen zum Einen die nationalen Währungen, die man aus dem Alltag kennt, z. B. Euro, britische Pfund oder US-Dollar. Zum anderen kann Stellar auch jeden beliebigen digitalen Wert abbilden, z. B. Kryptowährungen wie Bitcoin, Litecoin oder Ether. Es wird also eine einheitliche Plattform für den flexiblen Austausch sehr unterschiedlicher Assets angeboten.
Von Ripple zu Stellar
Ein ähnliches System kennt man von der Kryptoplattform Ripple. Der Schwerpunkt bei Ripple ist jedoch, dass der internationale Geldverkehr zwischen Banken erleichtert werden soll. Stellar entstand 2014 aus einem Hard Fork von Ripple und wurde mit dem Ziel weiterentwickelt, den weltweiten Zahlungsverkehr auch für Privatpersonen stark zu vereinfachen. Die Plattform soll von der international tätigen Bank bis zum einfachen Bürger jeden Teilnehmer unterstützen und als universelle Lösung dienen.
Lumen (XLM)
Stellar als Plattform verfügt über einen nativen Token namens Lumen (XLM). XLM dient innerhalb des Stellar-Netzwerks als interne Währung, die für alle Transfers benötigt wird. Lumen stellen gewissermaßen eine Art Brücke zwischen den externen Währungen dar. Wenn ein Nutzer Geld per Stellar senden möchte, werden intern XLM gehandelt. Damit sind Zahlungen unabhängig von jeglichen Währungen möglich.
Verwaltung durch Anchor
Stellar nutzt ein System aus Guthaben in den verschiedensten Währungen, um Zahlungen zu realisieren. Dieses Guthaben kann z. B. durch eine Bank verwaltet werden, die Stellar nutzt. Es muss sich aber nicht um eine Bank handeln. Wichtig ist, dass es sich um eine für die Teilnehmer vertrauenswürdige Institution handelt. Auch Genossenschaften und Unternehmen aus dem finanziellen Umfeld könnten eine solche Aufgabe übernehmen. Diese vertrauenswürdigen Knoten im Stellar-Netzwerk nennt man Anchor.
Diese Anchor nehmen Einzahlungen in den verschiedenen Währungen an, verwalten diese Guthaben und zahlen sie bei Bedarf aus. Intern führen Anchor ein Guthabenkonto in Lumen für jede Person, die am Netzwerk teilnimmt. Damit können neben Überweisungen auch Barauszahlungen verrechnet werden.
Internationale Zahlungen ohne Komplikationen
Häufig kommt es bei Zahlungen ins Ausland zu mehrtägigen Wartezeiten, wenn man das Geld mit einer herkömmlichen Banküberweisung transferiert. Insbesondere bei Zahlungen in Fremdwährung kompliziert sich der Sachverhalt weiter durch mögliche Gebühren und schwankende Wechselkurse.
Mit einem Netzwerk wie Stellar, das auf das Vermitteln zwischen unterschiedlichsten Werten über das Internet spezialisiert ist, vereinfacht sich dies: Transaktionen sind nicht nur innerhalb kürzester Zeit möglich, sondern mit einer nur sehr geringen Gebühr verbunden.
Internationale Zahlungen realisiert Stellar vereinfacht gesagt, indem es zueinander passende Zahlungsaufträge findet. Möchte z. B. Person A eine Zahlung in Euro leisten, obwohl Person B in US-Dollar bezahlt werden möchte, vermittelt das Stellar-Netzwerk diesen Transfer automatisch so, dass es für alle Beteiligten wie gewünscht abläuft.
Das Netzwerk sucht nach einer Möglichkeit, mit der Person A das nötige Guthaben in Euro möglichst günstig in den entsprechenden Gegenwert in US-Dollar tauschen kann, z. B. indem es andere Teilnehmer findet, die in die umgekehrte Richtung tauschen möchten. Intern werden die Tauschgeschäfte in Lumen verrechnet. So kann Person B in US-Dollar bezahlt werden, ohne dass Person A direkt Euro in US-Dollar wechselt.
(ID:47112099)