Definition „Software Maintenance“ Was ist Software-Wartung?

Autor / Redakteur: Ilan_r_r / Stephan Augsten

Der Bereich der Software-Wartung umfasst eine ganze Reihe von Tätigkeiten, welche entweder durch das entwickelnde Unternehmen oder durch freie Firmen durchgeführt werden. Software Maintenance ist für einen großen Teil der IT-Kosten verantwortlich.

Anbieter zum Thema

Software-Wartung kann in der IT schnell zu einem großen Kostenfaktor werden.
Software-Wartung kann in der IT schnell zu einem großen Kostenfaktor werden.
(Bild gemeinfrei: AlexanderStein - Pixabay.com)

Der Begriff der Software-Wartung, oder englisch Maintenance, kann auf zwei unterschiedliche Formen definiert werden:

  • Zum einen spricht man von einer Software-Wartung, wenn bereits ausgelieferte Software fehlerbehaftet oder nicht funktionsfähig ist und durch die Wartung in den entsprechend funktionsfähigen Zustand versetzt werden soll.
  • Zum anderen wird die Software-Wartung als Tätigkeit definiert, bei welcher die bereits funktionsfähige Software durch Fachpersonal kontrolliert und gewartet und bei Bedarf durch Neuerungen und Erweiterungen verbessert wird.

Beide Varianten sind häufig sowohl im privaten als auch im Geschäftsumfeld zu finden, wobei die professionelle und umfassende Software-Wartung vor allem dem professionellen geschäftlichen Einsatzbereich vorbehalten ist.

Die Wartung im Sinne einer Nachbesserung

Viele Software Entwickler und Unternehmen in diesem Bereich werden von einem enormen Zeit- und Erfolgsdruck getrieben. So kommt es oftmals zu fehlenden Abschlusstests für die eigene Software, sodass verschiedene Funktionen nicht wie erwartet funktionieren oder nicht sauber in Abstimmung zu bringen sind.

In einem solchen Fall dient die Software-Wartung vor allem der schnellen Nachbesserung dieser Fehler, damit das Unternehmen für die entstehenden Probleme nicht in Regress genommen werden kann. Diese Form der Software Maintenance findet man sehr häufig im Unterhaltungssektor, wo beispielsweise Computerspiele durch entsprechende Nachbesserungen funktionsfähig gemacht werden.

Die Wartung im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung

Im Business-Umfeld ist vor allem die Software-Wartung als Teil eines entsprechenden Wartungsvertrages zu finden, bei welcher ein Unternehmen nicht nur eine Software verkauft, sondern auch deren Funktionalität und anstehende Verbesserungen im Rahmen der Software-Wartung garantiert.

So wird die Software im Rahmen der Wartung beständig auf den neuesten Stand gebracht und beispielsweise mit neuen Funktionen erweitert, aber auch bei aufkommenden Problemen schnell überarbeitet und an die vorhandenen Anforderungen angepasst. Durch die kontinuierliche Software-Wartung kann die Funktionsfähigkeit der Software über einen langen Zeitraum garantiert erhalten werden.

Maintenance als einträgliches Konzept für Unternehmen

Viele Unternehmen mit einer eigenen Software-Entwicklung bieten exklusiv für die eigene Software eine entsprechende Software-Wartung an. Diese ist oftmals deutlich ertragreicher als beispielsweise der Verkauf der Software, da sich über die Software-Wartung kontinuierliche Umsätze erzielen lassen. Hat sich ein Unternehmen erst einmal fest an eine Software und einen Hersteller gebunden, kommt es nur selten zum Wechsel, sodass solche Wartungsverträge für die eigene Software enorm lukrativ werden.

Wartungsverträge oftmals Grundlage der Zusammenarbeit

Viele Unternehmen bieten ihre Software zusätzlich ausschließlich mit einem eigenen Wartungsvertrag an, sodass die Software-Wartung vertraglich geregelt nicht von Fremdunternehmen oder der Unternehmens-eigenen IT übernommen werden darf. Solche Verträge waren über sehr lange Zeit üblich, nehmen jedoch in den letzten Jahren spürbar ab.

IT-Kosten und Software-Wartung in direkter Relation

Die Software-Wartung und die damit verbundenen Wartungsverträge sorgen in vielen Unternehmen für hohe Kosten in der IT und verhindern somit dauerhaft Investitionen und Innovationen. Aus diesem Grund versuchen viele Unternehmen die Software-Wartung durch Wartungsverträge deutlich restriktiver zu verhandeln und somit die Software-Wartung auf ein Minimum zu reduzieren. Das Risiko liegt hierbei allerdings bei den Unternehmen, da bei anstehenden Problemen nur durch eine gezielte Software-Wartung Abhilfe geschaffen werden kann.

(ID:44936479)