Definition „Microsoft Silverlight“ Was ist Silverlight?
Silverlight ist eine Software zur Ausführung multimedialer und interaktiver Elemente auf Webseiten. Zumeist wird sie deshalb als Browser-Plug-in angeboten. Die Microsoft-Software ist ein Konkurrent für den Adobe Flash Player. Immer wieder wird sie heftig kritisiert.
Anbieter zum Thema

Silverlight war ursprünglich Microsofts Antwort auf den DSL-Siegeszug in der Mitte der 2000er Jahre. Das Audio- und Video-Streaming über Webseiten wurde in dieser Zeit immer populärer, außerdem wurden immer mehr Spiele über Browser genutzt. Allerdings mangelte es an Software-Unterstützung für interaktive Elemente („Rich Internet Applications“).
Silverlight sollte diesen Mangel als Browser-Plug-in beheben. Ursprünglich kooperierte Microsoft im Rahmen des Mono-Projekts deshalb eng mit Apple und Novell. Teil davon war auch die Entwicklung von Silverlight, das erstmals im April 2007 (Version 1) veröffentlicht wurde.
Die Allianz zerbricht wegen Windows Phone 7
Ursprünglich sollte Silverlight vollständig plattformunabhängig sein. Und zeitweilig arbeitete das Plug-in tatsächlich mit allen gängigen Browsern zusammen. Adobe warf Microsoft allerdings vom ersten Tag an vor, dass dies lediglich eine Behauptung sei. Die Software sei vor allem für Windows sowie für dessen originäre Anwendungen gedacht.
Apple, Novell und auch Google schlossen sich dieser Kritik alsbald an. Silverlight wurde zum Framework für das mobile Betriebssystem Windows Phone 7. Die Entwickler-Allianz für Silverlight (und das alternative Moonlight) zerbrach, weil insbesondere Apple keinen Konkurrenten im Mobilfunkmarkt unterstützen wollte.
Google verlangte für seinen Chrome-Browser fortan ein PPAPI-Plug-in, damit Silverlight lauffähig sei. Microsoft verweigerte eine entsprechende Entwicklung. Das Browser-Plug-in ist damit unter Chrome faktisch unbrauchbar.
Seit 2011 ist Schluss
Die Rechnung von Microsoft ging nicht auf. Silverlight fand nicht den gewünschten Widerhall. Version 5, die 2011 veröffentlicht wurde, war deshalb die letzte. Wie bei anderen Software-Produkten auch, unterstützt Microsoft die Anwendung noch für zehn Jahre, um sie dann endgültig einzustampfen.
Bis 2021 gibt es also weiterhin Fehlerkorrekturen. Weiterentwicklungen finden aber bereits seit 2016 nicht mehr statt. Im Konkurrenzkampf mit dem Flash Player von Adobe hatte Silverlight das Nachsehen, wobei angesichts der Entwicklung von HTML 5 nun auch Flash langsam das Zeitliche segnet.
Kritik an Silverlight
Dies führt nahtlos zur gängigen Kritik an der Software. Microsoft wurde heftig für den Fokus des Plug-ins auf Windows kritisiert. Überdies gab es wiederholt Beschwerden, dass sich Silverlight nicht an die Einhaltung von Web-Standards halten würde.
Beispielhaft hierfür steht der Standard SVG, der vom World Wide Web Consortium für Vektorgrafiken empfohlen wird. Microsoft hat stattdessen eine eigene Lösung entwickelt und in XAML implementiert, die allerdings mit SVG kompatibel ist.
2015 riet Microsoft schließlich sogar persönlich Webdesignern davon ab, Silverlight (und den Adobe Flash Player) für die Gestaltung von Webseiten zu nutzen. Die Technologien seien veraltet. Besser sei es, auf HTML-5-basierende Spezifikationen zurückzugreifen.
(ID:45464589)