In der Software-Entwicklung kollidieren zwei Ideale: Qualität und Geschwindigkeit der Entwicklung. Wer zu schnell arbeitet, riskiert Fehler. Wer auf Qualität achtet, braucht zu lange. Das Shift Left Testing ist ein Hilfsmittel, die Kollision zu entschärfen.
Beim Shift Left Testing wird steht eine Software gemäß der Maxime „Teste frühzeitig und häufig“ bereits in der Anforderungsphase auf dem Prüfstand.
Software-Entwicklung läuft traditionell nach dem sogenannten Wasserfall-Modell ab. Nacheinander werden die folgenden Phasen „von oben nach unten“ bzw. auf einem Zeitstrahl von links nach rechts abgearbeitet:
Definition der Anforderungen
Entwicklung des Designs
Coding
Tests
Veröffentlichung
eBook „DevOps und Security“
(Bild: Dev-Insider)
E-Book zum Thema
Das eBook „DevOps und Security“ erläutert die Unterschiede von DevSecOps, SecDevOps und DevOpsSec und befasst sich mit dem Warum und Wie.
Auf den ersten Blick ergibt diese Reihenfolge durchaus Sinn: Dadurch, dass die Tests am Ende stehen, werden hier alle Fehler bereinigt. Dies erscheint praktisch, weil so anschließend eine möglichst perfekte Version der Software veröffentlicht werden kann.
Probleme des Wasserfall-Modells
Im Alltag zeigten sich allerdings einige Probleme des Wasserfall-Modells, die durch das sogenannte Shift Left Testing gelöst werden können:
Werden bestimmte Fehler nicht frühzeitig erkannt, kann dies zu Folgefehlern führen.
Wird die Software im Auftrag eines Kunden entwickelt, ist es problematisch, wenn dieser erst ganz am Ende beim Testen eingebunden wird. Bemängelt er beispielsweise ein fehlerhaftes Design, kostet dies viel Zeit.
Die Tage und Wochen vor der Veröffentlichung sind tatsächlich kaum für das Testen geeignet. Bug-Fixes, erste Updates und „Polier“-Prozesse bestimmen den Alltag.
Selbst wenn Tester Fehlerberichte erstellen oder Verbesserungsvorschläge einreichen, haben die Entwickler deshalb oft schlicht nicht die Zeit, um sich diesen zu widmen.
Die Linksverschiebung
Beim Shift Left Testing wird der Wasserfall aufgelöst. Die Reihenfolge ohne Tests sieht jetzt so aus: Anforderungen - Design - Coding - Veröffentlichung. Das Testen wird auf dem Zeitstrahl möglichst weit nach links geschoben und mehrfach durchgeführt.
Die Reihenfolge sieht so aus: Anforderungen - Tests - Design - Tests - Coding - Tests - Veröffentlichung. Dieses Verfahren bietet die folgenden Vorteile:
Dadurch, dass keine Folgefehler entstehen, steigt die Entwicklungsgeschwindigkeit, obwohl tatsächlich mehr getestet wird.
Alle Stakeholder werden frühzeitig eingebunden. Dies ermöglicht es, etwaige Fehler beispielsweise im Design schnell zu identifizieren.
Testprotokolle können optimiert werden. Dadurch, dass die Tester eher und mehr eingebunden werden, können sie ihre eigene Arbeit verbessern. Dies liegt erstens daran, dass sie weniger Zeitdruck haben. Und zweitens kommunizieren sie wesentlich mehr mit den an der Entwicklung beteiligten Parteien.
Shift Left Testing ist eine Hilfe
Shift Left Testing ist durch seine Vorteile ein wirksames Hilfsmittel, um die Kollision der beiden Ideale „Geschwindigkeit“ und „Qualität“ zu entschärfen. Es ist allerdings nicht die ultimative Lösung. Testphasen können beispielsweise immer noch künstlich ausgedehnt oder nicht ernst genug genommen werden. Die Linksverschiebung ist deshalb kein Allheilmittel.
E-Book zum Thema
DevOps und Security
eBook „DevOps und Security“
(Bild: Dev-Insider)
Sicherheit sollte eng mit den DevOps-Prozessen integriert und gleich zu Beginn der Entwicklung berücksichtigt werden. Die Frage lautet, wie man eine Veränderung am besten umsetzt, die Organisation und die Unternehmenskultur betrifft.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.