Definition „Ruby (Programmiersprache)“ Was ist Ruby?

Autor / Redakteur: Ilan_r_r / Stephan Augsten

Ruby ist eine objektorientierte Programmiersprache, welche bereits im Jahr 1995 entwickelt wurde und seitdem in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Seit dem Jahr 2012 ist die sogenannte Ruby-Norm unter der Norm ISO/IEC 30170 exakt spezifiziert.

Anbieter zum Thema

Mit der Bezeichnung Ruby wollte Yukihiro Matsumoto unterstreichen, dass seine neue Programmiersprache ein echtes Juwel sei.
Mit der Bezeichnung Ruby wollte Yukihiro Matsumoto unterstreichen, dass seine neue Programmiersprache ein echtes Juwel sei.
(Bild gemeinfrei: mathieujuwelo - Pixabay.com)

Geschichtliche Einordnung von Ruby

Die Programmiersprache Ruby wurde erstmals im Jahr 1995 veröffentlicht und zum größten Teil vom Entwickler Yukihiro Matsumoto entwickelt. Mit der Bezeichnung Ruby wollte der Programmierer darstellen, dass es sich um ein echtes Juwel handelte.

Betrachtet man die allgemeine Akzeptanz der Programmiersprache, ist die Wahl des Begriffes gut gelungen. Das Ziel des Entwicklers Yukihiro Matsumoto war es, eine neue Programmiersprache zu entwickeln, welche die besten Elemente der von ihm besonders geschätzten Programmiersprachen in sich vereinte.

Dabei konzentrierte sich Matsumoto vor allem auf die Programmiersprachen Perl, Smalltalk, Eiffel, Lisp und Ada. Weitere Ziele waren unter anderem, eine stärkere Objektorientierung als die Programmiersprache Python aufzuweisen, und zugleich mächtiger und flexibler als Perl zu sein.

Der Erfolg der Programmiersprache Ruby im Überblick

Bereits kurz nach der Veröffentlichung der Programmiersprache erfreute sich diese vor allem in Japan großer Beliebtheit. In vielen westlichen Ländern blieb die Programmiersprache allerdings deutlich hinter den Erwartungen zurück. Dies änderte sich allerdings deutlich, nachdem in den Jahren 2000 und 2004 verschiedene Anleitungen erschienen waren.

Da sich Ruby schnell zu einer Open-Source-Programmiersprache entwickelte, wird diese auch heute noch genutzt und weiterhin aktualisiert. In der Regel erfolgen Erweiterungen und Verbesserungen immer in einem jährlichen Turnus.

Hohe Flexibilität von Ruby

Die Programmiersprache Ruby ist für den Nutzer besonders aufgrund ihrer einfachen Konzeption besonders beliebt. Sie ist leicht erweiterbar, mobil und kann sowohl auf Linux-Distributionen als auch auf UNIX-Systemen, auf macOS-Geräten sowie unter Windows, DOS, BeOS und OS/2 verwendet werden.

Die meisten Anhänger der Programmiersprache sind vor allem von der verhältnismäßig einfachen Programmierung begeistert. So soll der Code grundsätzlich für jeden lesbar sein, welcher mit einer der modernen Programmiersprachen vertraut ist.

Die Verbreitung von Ruby

Dank der großen Flexibilität ist Ruby in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen im Einsatz. Am häufigsten findet sich Ruby vor allem im Bereich der Webserver-Scriptsprachen, wo Ruby vor allem mit dem Framework „Ruby on rails“ vertreten ist. Zudem wird Ruby als Skriptsprache bei weiteren Server-Anwendungen genutzt und ersetzt somit umfassende Bash-Scripte in vielen Projekten und überzeugt hierbei durch ihre flexible Syntax.

Ähnlichkeit zu anderen Programmiersprachen

In vielen Aspekten ähnelt die Programmiersprache den Sprachen Smalltalk und Perl. Denn Ruby ist genau wie Smalltalk eine vollständig objektorientierte Programmiersprache. Allerdings wird Ruby in der Regel wie eine konventionelle Programmiersprache genutzt. Ebenso wichtig und für die meisten Programmierer besonders von Vorteil, ist die hohe Bequemlichkeit bei der Programmierung in Ruby. Sie ähnelt in dieser Hinsicht sehr stark der Programmiersprache Perl, ist aber aufgrund der vorliegenden Objektorientierung in der Lage, einfacher zu pflegende und strukturiertere Programme zu generieren.

Multiparadigmensprache

Ruby ist eine offene Multiparadigmensprache, welche mit den Grundlagen von Extreme Programming kompatibel ist. Somit können Teile der in Ruby geschriebenen Software in anderen Programmiersprachen geschrieben werden, sofern diese für die entsprechenden Aufgaben besser geeignet erscheinen.

Entwickler haben bei der Nutzung von Ruby dementsprechend ein deutlich weiteres Arbeitsfeld, als es in vielen anderen Programmiersprachen der Fall ist. In dieser Hinsicht ähnelt Ruby sehr stark der weit verbreiteten Programmiersprache C++, ohne in direkte Konkurrenz zu treten.

(ID:45698857)