Proof of Elapsed Time ist ein Konsensalgorithmus, der für die Validierung neuer Blöcke auf einer Blockchain zum Einsatz kommt. Bei diesem Konsensmodell entscheidet eine zeitabhängige Lotterie darüber, welcher Teilnehmer den nächsten Block an die Blockkette anhängen darf.
Der Konsensmechanismus Proof of Elapsed Time (PoET) nutzt zufällig generierte Wartezeiten zur Zuteilung neuer Blöcke in einer Blockchain.
Eine Blockchain ist eine Art Kette aus verifizierten Blöcken, welche wiederum validierte Transaktionen auf dieser Blockchain enthalten. Diese Blöcke entstehen, indem sie durch die Teilnehmer der Blockkette validiert und generiert werden. Und die Wahl, wer als nächster Teilnehmer einen solchen Block an die Kette hängen darf, geschieht durch Konsensmechanismen.
Proof of Elapsed Time (PoET) ist ein Konsensmechanismus, der eine Lotterie nutzt, um den Teilnehmer zu bestimmen, welcher als nächster einen Block mit validierten Transaktionen generieren darf. Dieser Konsensmechanismus ist bislang nicht besonders weit verbreitet.
System auf Vertrauensbasis
Ein zentrales Element beim Proof of Elapsed Time ist, dass die Teilnehmer auf die Integrität der Plattform vertrauen. Das System funktioniert also nur, wenn eine vertrauenswürdige Laufzeitumgebung gewährt werden kann.
Sobald Verdacht besteht, dass bestimmte Teilnehmer einen Vorteil haben oder das System zu ihren Gunsten manipulieren können, verliert die Blockchain an Akzeptanz oder wird sogar als unseriös wahrgenommen. Intel, der Entwickler des PoET, bietet als vertrauenswürdige Umgebung sein Produkt Software Guard Extensions (SGX). Auch andere Laufzeitumgebungen wären denkbar, sofern sie den Ansprüchen der Teilnehmer als vertrauenswürdige Umgebung gerecht werden.
Funktionsweise von Proof of Elapsed Time
In dieser vertrauenswürdigen Laufzeitumgebung findet eine Art von Lotterie statt. Der Gewinner dieser Lotterie wird dann zum Leader bestimmt und darf einen neuen Block für die Blockchain generieren.
Die Lotterie funktioniert so: Wenn es Zeit ist, einen neuen Block an die Blockchain anzuhängen, generiert die Plattform für jeden Teilnehmer per Zufallsgenerator eine individuelle Wartezeit. Der Teilnehmer, der die kürzeste Wartezeit zugewiesen bekommt, gewinnt in dieser Runde das Privileg, den neuen Block anzuhängen.
Dafür muss der Teilnehmer allerdings nachweisen können, dass er die entsprechende Wartezeit exakt eingehalten hat; erst nach Ablauf der Zeit darf der Block angehängt werden. Für den nächsten Block findet dann eine neue Runde der Lotterie statt.
Vorteile von Proof of Elapsed Time
Als einer der größten Vorteile von PoET gilt die Fairness des Mechanismus: Jeder Teilnehmer hat generell die gleichen Chancen darauf, dass er durch die Lotterie als Leader auserwählt wird. Andere Mechanismen bieten z. B. höhere Chancen, wenn man mehr Einheiten einer Kryptowährung besitzt oder teure Hardware fürs Mining verwendet.
PoET stellt keine besonderen Voraussetzungen und ist somit für alle Teilnehmer des Netzwerks gleich gut zugänglich. Zudem gilt der Mechanismus als energie- und ressourcenschonend, da er ohne rechenintensive Aufgaben auskommt.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.