Definition „PoC-Konsensalgorithmus“Was ist Proof of Capacity?
Von
chrissikraus
Proof of Capacity ist ein Konsensmechanismus, um auf Blockchains die Validierung neuer Blöcke zu regeln. Das Verfahren ist eines von verschiedenen Wegen, um auszuwählen, welcher Teilnehmer eines Netzwerks als nächster einen neuen Block für die Blockkette generieren darf. Der Mechanismus gilt als besonders energieeffizient, ressourcenschonend und somit für ein breiteres Publikum zugänglich.
Beim Konsensmechanismus Proof of Capacity stellen Teilnehmer vorübergehend Speicherplatz auf ihrer eigenen Festplatte als Einsatz zur Verfügung.
Proof of Capacity (PoC) ist ein Mechanismus, mit dem ein Konsens bei der Validierung neuer Blöcke für eine Blockchain erreicht werden kann. Da es bei diesem Mechanismus um die Bereitstellung von Speicherplatz geht, wird häufig auch von Proof of Space oder Proof of Storage gesprochen.
Speicherplatz als Einsatz
Viele der verfügbaren Konsensmodelle verlangen eine Art Einsatz, damit ein Teilnehmer die Validierung und Generierung eines neuen Blocks durchführen darf. Der Gedanke hinter diesem Einsatz ist, dass tendenziell nur Teilnehmer mit ernsthaftem Interesse am Netzwerk bereit sind, diesen zu leisten.
Bei anderen Konsensmechanismen handelt es sich dabei z. B. um leistungsfähige Hardware (Proof of Work), Zeit (Proof of Elapsed Time) oder Anteile am eigenen Vermögen (Proof of Burn). Beim Proof of Capacity stellt der Teilnehmer vorübergehend Speicherplatz auf seiner eigenen Festplatte als Einsatz zur Verfügung.
Funktionsweise von PoC
Teilnehmer, welche neue Blöcke generieren und Transaktionen validieren möchten, stellen dem Netzwerk also einen Teil ihres freien Speicherplatzes zur Nutzung bereit. Der belegte Speicher hat einen nicht-trivialen Umfang. Das Netzwerk verwendet diesen Speicherplatz, um Teilnehmer Graphen aus Hashes plotten zu lassen.
Je mehr Speicherplatz ein Teilnehmer dabei für das Plotten zur Verfügung stellt, desto höher sind seine Chancen, die Generierung des nächsten Blockes vornehmen zu dürfen. Der Knoten weist seinen Einsatz nach, indem er die geplotteten Hashes überprüfen lässt. Sind sie korrekt, kann er seine zur Verfügung gestellte Kapazität damit nachweisen.
Vorteile von PoC
Im Vergleich zu anderen Mechanismen gilt Proof of Capacity als energieeffizient. Proof of Work wird z. B. stark dafür kritisiert, dass beim Lösen der rechenintensiven Puzzles viel Strom verbraucht wird. Dadurch, dass beim PoC lediglich Daten auf einer Festplatte gespeichert und gelesen werden, ergibt sich im direkten Vergleich der beiden Mechanismen ein deutlich niedrigerer Energieverbrauch. Der Stromverbrauch soll so niedrig sein, dass Mining auch auf Smartphones als alltagstauglich gilt.
Ein weiterer Vorteil der Methode ist, dass die Einstiegshürde für Miner geringer ist. Andere Modelle erfordern echte Investitionen, wenn ein Miner langfristig erfolgreich sein möchte: Proof of Work bedarf teurer, spezialisierter Hardware, Proof of Stake hohes Vermögen usw. Speicherplatz hingegen findet sich ohnehin auf jedem teilnahmefähigen Gerät, sei es nun ein PC, Laptop oder ein Smartphone.
Die niedrige Einstiegshürde fördert Chancengleichheit unter den Teilnehmern und damit auch die dezentrale Verteilung des Netzwerks. Denn je mehr unterschiedliche Knoten am Netzwerk teilnehmen können, desto weiter wird die Blockchain
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.