Definition „PoB-Konsensalgorithmus“ Was ist Proof of Burn?

Von chrissikraus |

Proof of Burn ist ein Konsensmechanismus, der für die Validierung neuer Blöcke einer Blockchain verwendet wird. Dieser Mechanismus basiert darauf, dass Teilnehmer Coins vernichten: Nur, wer nachweisen kann, dass er eine vorbestimmte Menge Coins zerstört hat, wird als vertrauenswürdig genug eingestuft, um die Validierung eines neuen Blockes zu übernehmen.

Beim Konsensmechanismus Proof of Burn müssen Teilnehmer Coins vernichten, um neue Blöcke erzeugen zu können.
Beim Konsensmechanismus Proof of Burn müssen Teilnehmer Coins vernichten, um neue Blöcke erzeugen zu können.
eBook Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)

E-Book zum Thema

Unser eBook „Blockchain“ umreißt interessante Blockchain-Technologien und geht näher auf die Ethereum-Plattform ein.

Eine Blockchain ist nur dann sicher und zuverlässig, wenn alle angehängten Transaktionen gültig sind, also weder manipuliert, noch komplett gefälscht sind. Um ihre Gültigkeit zu verifizieren, werden Konsensmechanismen genutzt: Teilnehmer müssen eine vordefinierte Aufgabe lösen oder eine Anforderung erfüllen, um an der Validierung eines neuen Blocks für die Blockkette teilhaben zu dürfen.

Proof of Burn (PoB) ist einer von verschiedenen Mechanismen, der zur Findung eines solchen Konsens genutzt werden kann. Dabei muss der Teilnehmer beweisen, dass er eine bestimmte Menge Coins vernichtet hat. Das Vernichten der Coins wird Coin Burn genannt. Genau genommen werden die Coins nicht dauerhaft zerstört, sondern lediglich auf ein spezielles Konto transferiert.

Dieses Konto ist öffentlich einsehbar und somit für alle Teilnehmer des Netzwerks transparent. Die dort lagernden Coins werden effektiv unbrauchbar und gehören niemandem. Hierdurch werden dem System kontinuierlich Münzen entzogen, was wiederum zu einer Wertsteigerung der Kryptowährung durch eine künstlich geschaffene Knappheit führen kann.

Ein Miner investiert beim Coin Burn einen Bruchteil seines eigenen Vermögens, um sich als vertrauenswürdig zu erweisen. Je mehr Coins er dabei im Laufe der Zeit zerstört, desto höher ist die Chance, dass er für die Validierung des nächsten Blocks auserwählt wird. Hier wird also in erster Linie das unternehmerische Risiko belohnt, das derjenige einzugehen bereit ist.

Damit Miner keine Verluste durch das freiwillige Verbrennen ihrer Coins erleiden, bieten viele auf PoB basierende Systeme eine Belohnung für jeden neuen Block. So soll langfristig betrachtet sichergestellt werden, dass die anfängliche Investition durch die Belohnung zumindest ausgeglichen wird.

Vorteile von Proof of Burn

PoB bietet den Vorteil, dass der Vorgang im Vergleich zu anderen Mechanismen in Bezug auf Energie und Hardware sparsam ist. Mechanismen wie der Proof of Work sind bekannt dafür, dass sie aufwendige Berechnungen erfordern.

Damit Miner mit PoW erfolgreich sein können, benötigen sie leistungsfähige Hardware, welche wiederum viel Strom verbraucht. Beim PoB hingegen liegt der geleistete Aufwand in den vernichteten Coins, während der Energieverbrauch und die Anforderungen an die Hardware gering bleiben.

Dadurch, dass Miner einen Teil ihrer eigenen Coins verbrennen müssen, um neue Blöcke zu generieren, steigt die Sicherheit des Systems. Denn ähnlich wie beim Proof of Work muss ein relativ hoher Einsatz geleistet werden, bevor ein Teilnehmer die entsprechende Autorisierung erhält. Diese Investition soll dafür sorgen, dass Teilnehmer ehrlich handeln und langfristig am System interessiert sind: Damit die Anfangsinvestition nicht verschwendet wird, muss der Miner zuverlässig bleiben.

E-Book zum Thema

Blockchain

eBook Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)

Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.

Dieses eBook umfasst die folgenden Themen:

  • Blockchain: Definition, Funktionen und Visionen
  • Ethereum: Schlaue Verträge und Standardisierung
  • Die spannendsten Projekte rund um Blockchain

(ID:46755938)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung