Definition „Platform as a Service“ Was ist PaaS?
Platform as a Service ist eine Dienstleistung, die den Entwicklern von Webanwendungen cloudbasierte Computerplattformen zur Verfügung stellt. Diese Plattformen können sowohl Entwicklungs- als auch Laufzeitumgebungen sein.
Anbieter zum Thema

Platform-as-a-Service- oder kurz PaaS-Dienste vereinfachen die Entwicklung von Anwendungen auf verschiedene Weise. So werden Ressourcen und Tools zur Verfügung gestellt, die der Entwickler bei Bedarf abrufen kann.
PaaS setzt darüber hinaus Verfahren der Automation ein und stellt einen Platform Runtime Container bereit – ein spezielles Installations-Kit ist daher nicht mehr erforderlich. Außerdem müssen die Anwendungsentwickler beim Durchlaufen der Software nicht mehr auf virtuelle Maschinen oder physische Server warten. Deren Konfiguration entfällt ebenso wie das Kopieren von Dateien zwischen verschiedenen Umgebungen.
Platform as a Service standardisiert und vereinfacht das Lebenszyklus-Management von Software. Zahlreiche Schritte zwischen dem Erstellen einer Anwendung bis hin zu deren Deinstallation laufen automatisiert ab. Darüber hinaus lassen sich mittels PaaS Patches, Versionsupdates und andere Aktionen im Rahmen der Wartung deutlich vereinfachen.
Die Funktionsweise von Platform as a Service
Mit Hilfe von PaaS ist es möglich, eine Anwendung aus einer integrierten Entwicklungsumgebung heraus oder direkt per Befehlszeile mittels eines Plug-ins in die Cloud zu befördern. Dort wird die Anwendung analysiert.
Anschließend folgt die Bereitstellung in demjenigen Ressourcen-Container, der den Ressourcenanforderungen der Anwendung entspricht. So sorgt PaaS nicht nur für eine Skalierung der verfügbaren Kapazitäten, sondern gleichzeitig auch für eine automatische Konfiguration und für eine hohe Verfügbarkeit.
PaaS-Arten
Platform-as-a-Service-Umgebungen und -Dienste lassen sich in verschiedene Typen unterteilen. Bei den sogenannten aPaaS (Application PaaS) handelt es sich um Stand-Alone-Umgebungen. Diese werden durch eine Programmierschnittstelle oder durch eine graphische Benutzerschnittstelle den Anwendern in der Cloud zur Verfügung gestellt. IPaaS (Integration and Governance PaaS) wiederum ermöglicht auch die Vermittlung zwischen cloudbasierten heterogenen Anwendungen.
Bei Platform as a Service kann es sich aber auch um eine reine Anwendungsbereitstellung handeln, d.h. die Dienste ermöglichen nicht die Entwicklung von Anwendungen, sondern nur deren Betrieb. Desweiteren gibt es noch die offenen PaaS-Angebote, bei denen den Entwicklern weder ein Betriebs- und Datenbanksystem noch eine Programmiersprache oder ein Server vorgegeben ist.
PaaS bietet Entwicklern Vorteile
Mit Platform as a Service erhalten Softwareentwickler eine Möglichkeit, Designprobleme zu überwinden. In Kombination mit diversen Entwicklungsmethoden wie Scrum oder DSDM (Dynamic Systems Development Method) lässt sich mittels PaaS die Produktivität der Entwickler deutlich steigern – dank der reduzierten Komplexität, der Möglichkeit, einzelne Komponenten wiederzuverwenden und der erhöhten Automation.
Verkürzte Produktionszyklen sind ein weiterer Vorteil dieser Dienste, denn die Entwickler sind in der Lage, eine größere Zahl an Diensten zu entwickeln und diese schneller anzubieten. Eine gute Erweiterbarkeit und eine hohe Standardisierung ermöglicht mehr Portabilität - die Anwendungen eignen sich somit für unterschiedliche Endgeräte und Plattformen. Darüber hinaus sorgt PaaS für effektivere Sicherheitsmaßnahmen und eine hohe Geschäftskontinuität. Anwendungen lassen sich nämlich gezielt für eine hohe Verfügbarkeit und mit fest definierten Sicherheitsstandards programmieren.
Tools, die die Anwendung auf häufige Programmierfehler hin überprüfen, sorgen für eine höhere Zuverlässigkeit. Und nicht zuletzt lassen sich mit Hilfe von PaaS-Diensten Anwendungen über den ganzen Entwicklungsprozess hinweg besser kontrollieren, was sowohl die Entwicklung erleichtert als auch den dafür erforderlichen Zeitaufwand deutlich verringert.
(ID:44844147)