Das sogenannte Mining bildet die technische Grundlage für die Aufrechterhaltung der Blockchain. Konkret geht es dabei um das Lösen komplexer mathematischer Aufgaben, mit denen die Transaktionen innerhalb eines Zahlungssystems verifiziert werden.
Beim professionellen Mining kommen ausschließlich Rechner mit hochperformanter und teils spezialisierter Hardware zum Einsatz.
Das übergeordnete Ziel eines jeden Miners ist die Suche nach einem Hash. Dabei handelt es sich um eine passende Kombination aus Transaktionsdaten und Informationen zum jeweiligen Block. Dieser Vorgang erfordert eine große Anzahl an Versuchen und komplexe Kalkulationen. Sind die Informationen perfekt verknüpft, wird der Hash als fertiger Block an die Blockchain angehängt.
Wer kann als Miner fungieren?
Grundsätzlich kann jeder Teilnehmer des Systems zum Miner werden. Für dieses Vorhaben stellen die Miner ihre Rechenleistung zur Verfügung und verwenden eine spezielle Software. Die entsprechenden Programme sind zum Beispiel Bitcoin-Clients, die eine Verbindung zwischen dem Computer und dem Netzwerk herstellen.
Jedes zum Mining verwendete Gerät wird als Mining Rig bezeichnet. In diesem Zusammenhang gilt es aber darauf hinzuweisen, dass beim professionellen Mining ausschließlich Rechner mit hochperformanter Hardware zum Einsatz kommen. Zu den entscheidenden Komponenten gehören dabei leistungsstarke Grafikkarten, mit denen sich die Errechnung von Hashwerten beschleunigen lässt.
Im Rahmen von Gruppen organisieren sich mehrere Miner zu sogenannten Pools, um ihre Erfolgsaussichten zu steigern. Die Rechenleistung eines einzelnen Computers mit gewöhnlicher Ausstattung reicht hingegen nicht aus, um beim Mining erfolgreich zu sein.
Was bedeutet Mining-Difficulty?
Der Begriff Mining-Difficulty beschreibt den Schwierigkeitsgrad für die Suche nach einem bestimmten Hash. Bei Bitcoins wird die Difficulty laufend aktualisiert, weil die Schwierigkeit der Auflösung von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehört sowohl die Anzahl der beteiligten Miner als auch deren bereitgestellte Rechenleistung.
Die Belohnung für erfolgreiches Mining
Damit überhaupt Rechenleistung zur Verfügung gestellt wird, erhalten Miner eine Belohnung. Dieser „Preis“ für das Versehen des aktuellen Blocks mit dem passenden Hash ist ein fixer Betrag in der jeweiligen Kryptowährung.
Aufgrund der großen Konkurrenz und der zunehmenden Professionalisierung sind die Erfolgsaussichten für Hobby-Miner aber eher gering. So entscheidet neben dem Glücksfaktor in erster Linie die technische Ausrüstung über Erfolg und Misserfolg beim Mining.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.