IOTA ist eine Kryptowährung, die speziell im Internet of Things, also IoT, verwendet wird. Statt Blockchain kommt bei dieser die Kryptowährung „Tangle“ zum Einsatz. Die Entwickler der Technologie sehen den größten Nutzen vor allem in industriell geprägten Anwendungsbereichen.
IOTA ist eine Kryptowährung, bei der statt Blockchain die Distributed Ledger Technology (DLT) Tangle zum Einsatz kommt. Hauteinsatzgebiet ist der industriell geprägte Anwendungsbereich.
(Bild: IOTA Foundation / Gerd Altmann - Pixabay)
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
E-Book zum Thema
Unser eBook „Blockchain“ umreißt interessante Blockchain-Technologien und geht näher auf die Ethereum-Plattform ein.
IOTA ist zwar eine Kryptowährung, versteht sich aber weniger als Zahlungsmittel für den durchschnittlichen Verbraucher. Stattdessen soll die Währung für sichere Zahlungen und Transaktionen im Internet of Things zum Einsatz kommen.
Vollautomatisch arbeitende Smart Factories oder Autos, die eigenständig an der Tankstelle oder im Parkhaus bezahlen, schweben dem Entwickler beispielsweise vor. Transaktionen können auch Datenübertragungen sein, z. B. für die Kommunikation zwischen zwei Geräten.
Tangle: DLT-Technologie für IOTA
Tangle ist, genau wie Blockchain, eine Distributed Ledger Technology (DLT). Das bedeutet, dass alle Transaktionen verteilt gespeichert und von anderen Teilnehmern validiert werden. Jeder Teilnehmer, der eine Transaktion ausführen möchte, muss gleichzeitig mindestens zwei Transaktionen von anderen Teilnehmern validieren.
Eine Transaktion wird erst dann erfolgreich ausgeführt, wenn sie eine gewisse Anzahl an Bestätigungen durch andere Teilnehmer erhalten hat. Dadurch ergibt sich eine ineinander verschlungen wirkende Struktur – jeder Knoten aus dem Tangle ist mit mindestens zwei anderen Knoten verbunden.
Zum Vergleich: Die Blöcke einer Blockchain sind mehr oder weniger wie auf einer Perlenkette sauber hintereinander gereiht. Der Vorteil von Tangle ist, dass die Technologie zumindest theoretisch beliebig skalierbar ist und dennoch performant bleibt: Laut Entwickler soll Tangle viele Transaktionen gleichzeitig ausführen können – und dieses Potenzial soll mit steigender Teilnehmerzahl wachsen. IOTA soll also für eine schnelle Verarbeitung im IoT und damit für möglichst geringe Wartezeiten sorgen.
Anwendungsgebiete für IOTA
Die Entwickler der Technologie sehen den größten Nutzen vor allem in industriell geprägten Anwendungsbereichen. Im Supply-Chain-Management könnte die Technologie Lieferketten überwachen, z. B. um eine ununterbrochene Kühlkette für Lebensmittel zweifelsfrei nachzuweisen. In der Smart Factory der Industrie 4.0 könnte IOTA bei der automatisierten Abarbeitung von Aufträgen behilflich sein.
Im Smart Home sehen die Entwickler Anwendungen wie smarte Haushaltsgeräte, die z. B. eigenständig zur Neige gehende Vorräte nachbestellen können. Im Automotivesektor könnte die Technologie genutzt werden, um z. B. durch eine eigene Wallet pro Auto die exakte und automatische Bezahlung von Parkgebühren, Maut oder Tankkosten zu realisieren.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.