Definition „Implementation“ Was bedeutet Implementierung?

Autor / Redakteur: chrissikraus / Stephan Augsten |

Von Implementierung spricht man in der Softwareentwicklung, wenn es an die Umsetzung eines zuvor geplanten Entwurfs in ausführbaren Programmcode geht. Ganz allgemein gesprochen bedeutet das Wort nichts anderes als Umsetzung, Aus- oder Durchführung.

Anbieter zum Thema

Mit der Implementierung ist in der Softwareentwicklung meist die Umsetzung in Code gemeint, beispielsweise auf Basis einer Userstory oder eines Programmablaufplans.
Mit der Implementierung ist in der Softwareentwicklung meist die Umsetzung in Code gemeint, beispielsweise auf Basis einer Userstory oder eines Programmablaufplans.
(Bild: Luca Bravo / Unsplash)

Bei der Implementierung oder Implementation geht es darum, dass ein Plan aufgestellt oder ein Konzept entworfen wurde, welches nun mit den zur Verfügung stehenden Mitteln in eine nutzbare Form gebracht werden soll. Speziell in der Softwareentwicklung ist damit in der Regel gemeint, dass geplante Funktionalitäten umgesetzt werden – egal, ob es sich um einzelne Funktionen und Algorithmen oder um das gesamte Programm handelt.

Falls nur einzelne Funktionen (z. B. neue Funktionen für eine vorhandene Software) umgesetzt werden, ist es auch Teil der Implementierung, dass diese Funktionen wie geplant in das bestehende Programm integriert werden. Ferner kann mit dem Begriff Implementierung auch gemeint sein, dass es sich bei einem bestimmten Programm um die Umsetzung der zugehörigen Vorgaben handelt („Programm X ist die Implementierung der Vorgabe X“).

Implementierung im Softwarelebenszyklus

Der Lebenszyklus von Software beginnt mit einer Problemstellung, also z. B. dem Wunsch, eine bestimmte Aufgabe per Software lösen zu lassen. Darauf folgt die Analyse des Problems, z. B. um die Machbarkeit und die Anforderungen herauszufinden. Danach werden die Anforderungen an das System genau definiert; anschließend folgt der Entwurf von System und Komponenten, z. B. von Systemarchitektur, Algorithmen oder Datenmodell.

Nach all diesen Schritten ist die Vorbereitung abgeschlossen und es kann das implementiert werden, was sich aus der Problemstellung heraus zu konkreten Vorgaben hin entwickelt hat. Anschließend folgen noch die Testphase sowie die Inbetriebnahme. Bei Fehlern, Änderungswünschen oder zusätzlichen Anforderungen läuft der Zyklus immer wieder zuerst durch die Analyse- und Entwurfsphasen, bevor es schließlich zur Implementierung kommt.

Implementierung von Hardware und Systemen

Auch in anderen Bereichen der IT spricht man von Implementierung, wenn die Aufgabenstellung ist, etwas zuvor Geplantes in die Tat umzusetzen. Es kann z. B. auch darum gehen, dass Hardware nach zuvor erarbeiteten Richtlinien installiert und in Betrieb genommen oder ein Netzwerk nach Vorgabe aufgebaut wird.

Ebenso kann bei der Umsetzung von Protokollen oder bei der Realisierung von komplexeren IT-Systemen von Implementierung gesprochen werden. Auch hier wird immer zuerst geplant, wie genau man die Anforderungen aus der Problemstellung erfüllen kann. Die Implementierung setzt diese Lösungsansätze dann in die Realität um.

(ID:46354176)