Hyperledger ist ein Open Source-Projekt, das von der Linux Foundation ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, den Umgang mit der Distributed-Ledger-Technologie zu vereinfachen sowie neue Blockchain-Anwendungen und die dazu passenden Tools zu schaffen.
Das Open-Source-Projekt Hyperledger soll neue Blockchain-Anwendungen erschaffen und die Technologie für Unternehmen leichter zugänglich machen.
(Bild: Hyperledger.org, Pixabay)
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
E-Book zum Thema
Unser eBook „Blockchain“ umreißt interessante Blockchain-Technologien und geht näher auf die Ethereum-Plattform ein.
Das Hyperledger-Projekt dient als eine zentrale Anlaufstelle für verschiedene kleinere Projekte, die das Ziel haben, Blockchain-Anwendungen speziell für Unternehmen zu entwickeln. Außerdem soll es allen Beteiligten helfen, gemeinsam im Umgang mit Blockchain-Technologien zu lernen und auf diesem Wissen aufzubauen.
Am Projekt sind zahlreiche Firmen wie IBM, SAP oder Intel beteiligt. Neben namhaften Industriegiganten gehören aber auch internationale Banken, kleinere Firmen und Start-ups zum Projekt. Das Projekt selbst ist nur einer geschlossenen Community zugänglich - sprich wer Zugang zum Projekt möchte, muss zunächst Mitglied werden.
Hyperledger-Module und Hyperledger Fabric
Gemeinsam entwickelte die Community verschiedenste Module wie den Blockchain-Explorer zum Durchsuchen der verfügbaren Unterprojekte oder Hyperledger Fabric als Framework für modular aufgebaute Anwendungen mit privater Blockchain.
Hyperledger Fabric ist das erste Unterprojekt, das es zur Produktionsreife geschafft hat. Es ermöglicht, mithilfe der Container-Plattform Docker, Smart Contracts einfach und flexibel zu realisieren. Alle Technologien, die unter dem Hyperledger-Projekt entwickelt werden, sind ebenfalls Open Source und können so von anderen Unternehmen genutzt und erweitert werden, die Teil der Community sind.
Vorteile für Unternehmen
Distributed Ledger ist eine komplexe Technologie, mit der Daten dezentral verwaltet werden können. Durch das Hyperledger-Projekt sollen Distributed Ledger und speziell Blockchain-Anwendungen auch für Unternehmen zugänglicher werden, die beispielsweise selbst nicht viele Ressourcen in die technische Umsetzung investieren können.
Die Community versucht, neue Anwendungen für Blockchain-Technologien zu schaffen, die der Industrie nützen und dementsprechend auch von den verschiedensten Unternehmen genutzt werden können. Außerdem bietet die Community selbst Zugriff auf das erarbeitete Wissen. Unternehmen können sich über die Technologien austauschen und so Wissen weitergeben und gemeinsam Lernen und Wachsen.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.