Federated Byzantine Agreement ist ein Konsensmechanismus, der die Vorteile der Practical Byzantine Fault Tolerance nutzt, das System aber offener gestaltet und um neue Aspekte ergänzt. Genauer baut der Ansatz auf dem gegenseitigen Vertrauen der Teilnehmer auf: Zur Validierung berechtigte Knoten führen voneinander unabhängige Listen mit Knoten, die sie für zuverlässig halten.
Federated Byzantine Agreement (FBA) ist eine optimierte Variante des Konsensmechanismus Practical Byzantine Fault Tolerance (PBFT).
Federated Byzantine Agreement (FBA) ist eine Abwandlung des Konsensmechanismus Practical Byzantine Fault Tolerance (PBFT). Der variierte Konsensmechanismus soll einige Aspekte von PBFT optimieren und erfordert z. B. nicht, dass eine zentrale Liste mit den Identitäten derjenigen Netzwerkteilnehmer gepflegt wird, welche für die Validierung zuständig sind. Das System versucht stattdessen, die Konsensfindung dezentraler zu gestalten und somit auch die Angreifbarkeit zu erschweren.
Keine zentrale Liste für Identitäten
PBTF gewinnt einen großen Teil seiner Zuverlässigkeit daraus, dass die validierenden Teilnehmer in einer zentralen Liste mit einer realen Identität verknüpft werden und somit zu seriösem Handeln animiert werden. FBA hingegen arbeitet ohne eine solche zentrale Anlaufstelle. Stattdessen baut das System darauf auf, dass einzelne Validierer für sich entscheiden, welche anderen Knoten sie für vertrauenswürdig halten.
Jeder Teilnehmer, der als Validierer arbeitet, führt also seine eigene Liste mit vertrauenswürdigen Personen. Diese einzelnen Listen werden dann herangezogen und zu einer großen Liste zusammengeführt. Somit ist das System weniger aufwendig zu verwalten und erleichtert neuen Validieren den Einstieg – vorausgesetzt, diese finden einen Teilnehmer aus dem Netzwerk, welcher sie auf seine Liste mit vertrauenswürdigen Personen setzen möchte. Es entsteht eine dezentralere Struktur als z. B. beim PBTF. Zudem ist es jederzeit problemlos möglich, dass sich einzelne Validierer eigenständig aus dem Netzwerk zurückziehen können.
Eine besondere Eigenschaft von FBA ist, dass das System ausgesprochen schwer manipulierbar ist. Denn auch wenn das System offen für neue Teilnehmer ist, können diese nur dann Macht gewinnen, wenn sie von anderen validierungsberechtigten Teilnehmern auf deren Listen aufgenommen werden. Es würde einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten, solche Systeme zu manipulieren.
FBA und PBFT im Vergleich
Im direkten Vergleich mit PBTF ergeben sich einige Vor- und Nachteile am Federated Byzantine Agreement. Ein großer Vorteil ist, dass nicht mehr aktiv eine Liste mit den Identitäten der Teilnehmer aus dem Netzwerk gepflegt werden muss. Das bedeutet weniger Aufwand für die Verantwortlichen des Netzwerks. Um dennoch die hohe Integrität des Netzwerks zu gewähren, wird jedoch mit aufwendigeren Algorithmen gearbeitet, die insgesamt zu einer höheren Latenz bei der Nachrichtenübermittlung und zu einer etwas niedrigeren Performance des Konsensmechanismus führt.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.