Definition „ETH / ETC (Kryptowährung)“ Was ist Ether?
Anbieter zum Thema
Ether, kurz ETH, ist die native Kryptowährung der Plattform Ethereum. Die Währung ermöglicht ähnlich wie Bitcoin Zahlungen im Internet. Ether ist außerdem wichtig für die Ausführung von Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain und dient als internes Zahlungsmittel in DApps, die auf Ethereum basieren.

Ether (ETH) ist gemeinsam mit Bitcoin, Ripple und Tether eine der weltweit führenden Kryptowährungen und wurde Mitte 2015 eingeführt. Die Plattform, auf der Ether basiert, nennt sich Ethereum. Oft wird Ethereum auch als Synonym für die Kryptowährung verwendet, aber das ist streng genommen nicht richtig. Ethereum ist die zugrunde liegende Technologie und Ether nennt man die Token, welche eine Anwendung auf Basis einer Ethereum-Blockchain nutzt.
Ethereum als Plattform für Ether
Die Plattform Ethereum nutzt Blockchain, um Ether in einer unter den Nutzern verteilten Datenbank zu speichern – so wie es auch Bitcoin und Co. tun. Darüber hinaus macht sich Ethereum einer Technologie namens Smart Contracts zunutze.
Smart Contracts sind Vereinbarungen, die automatisch ausgeführt werden, sobald die zuvor bestimmten Bedingungen erfüllt wurden. Voraussetzung ist, dass man die Bedingungen als „wenn, dann“-Abfolge formulieren kann und dass sie kein Einwirken von einer zentralen Stelle (z. B. Mensch) benötigen. Das könnte z. B. so aussehen: Eine Zahlung wird in einem Ethereum-basierten System automatisch geleistet, nachdem eine vereinbarte Gegenleistung erbracht wurde.
Der Nachweis, dass die vereinbarte Leistung korrekt erfolgt ist, liegt in dem Fall als digitale Information vor und löst automatisch aus, dass die Zahlung stattfindet. Es ist also nicht nötig, dass ein Dritter die korrekte Ausführung überwacht oder steuert. Es muss sich auch nicht immer um einen Kauf handeln. Auch andere Szenarien, bei denen die Bedingungen dezentral überwacht und klar formuliert werden können, eignen sich. Bei der Erfüllung der Smart Contracts wird Ether als Token eingesetzt.
Ether als eigenständige Kryptowährung
Als Ether 2015 neu war, hatte die Währung lediglich innerhalb des Ethereum-Netzwerks einen Wert. Heute hat Ether nicht nur den Zweck, die Gebühr für Transaktionen auf einer Ethereum-Blockchain zu bezahlen, Miner zu entlohnen oder anderen Teilnehmern Token zu senden.
ETH ist inzwischen eine der weltweit größten Kryptowährungen und kann für viele unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Dazu gehört natürlich nach wie vor, dass man Zahlungen direkt mit ETH leisten kann, z. B. an einen Händler oder Bekannten, der selbst ein Ethereum-Konto in seiner Wallet hat. Ferner dient es als Zahlungsmittel in Ethereum-basierten Anwendungen und DApps (dezentralisierte Apps), darunter auch Spiele.
Ether kann auf einer der zahllosen Börsen für Kryptowährungen gekauft, als Belohnung für Mining verdient oder durch eine Überweisung von einem anderen Teilnehmer des Ethereum-Netzwerks dem eigenen Konto hinzugefügt werden. Kaufen kann man Ether wahlweise gegen Echtgeld oder im Austausch für eine andere Kryptowährung wie Bitcoin.
Ethereum und Ethereum Classic
Bei Kryptowährungen kommt es immer wieder vor, dass sich die Community nicht einig werden kann, ob und wie Änderungen an der Blockchain umgesetzt werden sollen. Denn die Community verwaltet das Netzwerk selbst und stimmt entsprechend auch darüber ab, welche Technologien, Protokolle und Maßnahmen angewendet werden sollen.
Wenn die Differenzen zu groß werden, kann die Community beschließen, die Blockchain zu spalten und als zwei separate, voneinander unabhängige und nicht untereinander kompatible Ketten fortzuführen. Das nennt sich Hard Fork. Ein Hard Fork erzeugt häufig zwei eigenständige Kryptowährungen.
So geschah es auch mit Ethereum: Nach einem Angriff war sich die Community uneinig, wie weiter mit der Blockchain verfahren werden soll. Das führte zur Spaltung in Ethereum (ETH) und Ethereum Classic (ETC). Beide Plattformen laufen bis heute weiter und geben ihre jeweils eigene Variante von Ether aus, aber ETH hat deutlich mehr Zulauf.
(ID:47059305)