Eine Sidechain ist eine Blockchain, die von einer übergeordneten Blockchain abgespalten wurde und seither in gewissen Grenzen eigenständig arbeiten kann. Eine Verbindung besteht aber weiterhin, sodass z. B. Assets zwischen beiden Blockketten ausgetauscht werden können.
Eine Sidechain ist eine Blockchain, die von einer übergeordneten Blockchain abgespalten wurde.
Eine Sidechain oder Seitenkette ist eine Abzweigung von einer übergeordneten Blockchain (Mainchain bzw. Hauptkette), die aber weiterhin lose mit ihrer Mainchain in Verbindung steht. Diese Verbindung erlaubt Transaktionen zwischen Mainchain und Sidechain, z. B. das Übertragen von Token von der Seitenkette zur Hauptkette und umgekehrt. Theoretisch ist damit auch die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains realisierbar.
Flexibilität und Ausbau von Funktionen
Sidechains sind deshalb so interessant, weil sie die Möglichkeit bieten, etablierte Blockchains zu nutzen und gleichzeitig neue oder alternative Funktionalitäten einzubinden. Seitenketten müssen also nicht zwangsläufig den Regeln und Vorgehensweisen folgen, welche auf der Hauptkette gelten. Dadurch entsteht eine deutlich flexiblere Technologie, die an individuelle Zwecke angepasst werden kann.
Ein Beispiel für eine Sidechain, welche gegenüber ihrer Mainchain erweiterte Funktionen bietet, ist z. B. Liquid, eine Seitenkette von Bitcoin. Liquid dient als Grundlage für das Liquid Netzwerk, welche das Skalierungsproblem von Blockchain in Angriff nehmen möchte, um unter anderem den Handel auf Krpyto-Börsen merklich zu beschleunigen. Außerdem soll Liquid den Nutzern erlauben, beliebige Vermögenswerte schnell in Token umwandeln zu können.
Sicherheit durch Sidechains
Hauptkette und Seitenkette sind zwar miteinander verbunden, stellen aber dennoch individuelle Blockchains dar. Das ist aus sicherheitstechnischer Perspektive interessant - denn ein Angriff auf die Mainchain heißt somit nicht automatisch, dass auch die Sidechain betroffen ist. Eine verteilte Struktur mit mehreren Seitenketten könnte also theoretisch dazu dienen, die Blockchain-Anwendung insgesamt noch sicherer zu gestalten.
Mehr Anonymität für Teilnehmer
Außerdem bieten Sidechains mehr Anonymität: Nur, wer Nutzer der jeweiligen Sidechain ist, kann die dortigen Transaktionen im Detail einsehen. Sprich von der Hauptkette und von anderen Seitenketten aus können individuelle Transaktionen nicht nachverfolgt werden. Lediglich das Ergebnis ist von der Mainchain aus zu sehen. Eine Sidechain zu nutzen bietet also den Vorteil, dass die Transaktionen insgesamt anonymer ablaufen, was unter anderem im geschäftlichen Umfeld häufig wünschenswert ist.
Sidechains als Testwerkzeug
Neben den bereits erwähnten Szenarien eignen sich Sidechains insbesondere auch als Mittel zum Testen von Änderungen und Neuerungen an der Hauptkette, bevor diese öffentlich zugänglich gemacht werden. Denn die Seitenkette arbeitet isoliert und kann somit im Fehlerfall keinen Schaden an der Hauptkette auslösen. Entwickler können also eine eigene Teststruktur aus Seitenketten aufbauen, um gefahrlos neuen Code zu testen, bevor sie die Mainchain mit den Neuerungen aktualisieren.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.