Public Blockchain ist das Konzept, das hinter den meisten großen Kryptowährungen steht. Der Zugriff auf diese Art von Blockchain steht prinzipiell für jeden beliebigen Teilnehmer offen – sprich jeder, der möchte, kann sich am Netzwerk beteiligen, Transaktionen ausführen, dabei helfen, Blöcke zu validieren sowie die gesamte Historie der Blockchain einsehen.
Public Blockchain wird am häufigsten für öffentlich verfügbare Kryptowährungen und Smart Contracts verwendet, weil sie durch die hohe Transparenz eine solide Vertrauensbasis schaffen.
Eine Public Blockchain (Permissionless Blockchain) ist, wie der Name bereits vermuten lässt, öffentlich und ohne besondere Berechtigung zugänglich. Neben diesen öffentlichen Blockchains gibt es noch Private Blockchains (Permissioned Blockchain), die nur einem ausgewählten Kreis von Nutzern zur Verfügung stehen und eventuell nur vorbestimmte Transaktionen erlauben.
Absolute Transparenz
Eine Public Blockchain ist für jeden beliebigen Interessenten jederzeit vollständig einsehbar. Jeder, der möchte, kann die Historie einzelner Blöcke und Transaktionen nachvollziehen. Und genau das ist einer der Gründe dafür, warum die auf Public Blockchain basierenden Kryptowerte als sicher gelten: Das Netzwerk überprüft sich laufend selbst und es ist praktisch ausgeschlossen, dass es erfolgreich manipuliert werden kann. Die Historie kann im Nachhinein nicht verändert werden, um z. B. den Besitz von Token vorzutäuschen. So entsteht ein hohes Maß an Vertrauen in die Integrität der Blockchain-Anwendung.
Validierung durch Konsens
Das besondere an öffentlichen Blockchains ist, dass im Prinzip wirklich jeder Teilnehmer das Recht darauf hat, Blöcke und Transaktionen zu verifizieren. Es gibt also keine auserwählten Teilnehmer mit besonderen Rechten, die für die Verwaltung der Blockchain zuständig sind. Jede Transaktion wird von den Nutzern geprüft, um zu entscheiden, ob sie gültig ist. Das geschieht über verschiedene Konsensmodelle.
Das wohl am weitesten verbreitete Konsensmodell ist Proof of Work (PoW), bei dem ein rechenintensives Puzzle gelöst werden muss, bevor ein Block validiert werden darf. Als Motivation für die Arbeit erhalten die Validierer z. B. eine Transaktionsgebühr gutgeschrieben oder dürfen neue Token generieren.
Gleiche Rechte für alle Teilnehmer
Wer an einer Public Blockchain teilhaben möchte, kann dies nach eigenem Ermessen tun. Dabei stehen jedem Teilnehmer die gleichen Aktivitäten zur Verfügung. Zu den grundlegenden Funktionen gehört, dass jeder Teilnehmer gleichermaßen Transaktionen ausführen darf, also z. B. Coins senden und empfangen.
Außerdem darf jeder Teilnehmer jederzeit und ohne spezielle Erlaubnis die gesamte Blockchain einsehen, z. B. über einen Blockchain Explorer. Und jeder Teilnehmer darf, wie bereits erwähnt, an der Validierung teilnehmen. Einige Systeme wie Bitcoin schließen auf die Generierung neuer Coins (Mining) mit ein.
Beispiele für Public Blockchains
Public Blockchain wird am häufigsten für öffentlich verfügbare Kryptowährungen und Smart Contracts verwendet, weil sie durch die hohe Transparenz eine solide Vertrauensbasis schaffen. Die Technologie kommt z. B. für Bitcoin, Litecoin oder Ethereum zum Einsatz.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.