Definition „PWA“ Was ist eine Progressive Web App?

Von zeroshope |

Anbieter zum Thema

Eine Progressive Web App, kurz PWA, ist eine spezielle Form einer Anwendung für Mobilgeräte. Sie kombiniert die Stärken von nativen Applikationen und klassischen Webseiten. Dadurch entstehen viele Vorteile. Der Begriff könnte allerdings bald obsolet werden.

Die Funktion einer PWA geht unter anderem dank des Hardware-Zugriffs über die Möglichkeiten einer Webseite hinaus.
Die Funktion einer PWA geht unter anderem dank des Hardware-Zugriffs über die Möglichkeiten einer Webseite hinaus.
(Bild: FunkyFocus / Pixabay)

Eine Progressive Web App (PWA) ist eine mobile Webseite, die über die Funktionen nativer Applikationen verfügt. Entwickelt wurde das Konzept federführend von Google. Seit 2016 wird es breit umgesetzt.

Die App läuft auf allen gängigen Browsern und arbeitet unabhängig von der Plattform des Endgeräts. Es spielt also keine Rolle, ob es sich um ein iOS- oder ein Android-Smartphone handelt. Sie ist typischerweise in HTML5 geschrieben. Allerdings gibt es auch PWAs, die in CSS3 oder in JavaScript entwickelt wurden. Ihre Zahl ist jedoch rückläufig.

Mobile Webseite, Web App oder PWA?

Mobile Webseiten sind ursprünglich nur angepasste Versionen der Desktop-Varianten gewesen. (Inzwischen hat sich dieses Verhältnis gedreht.) Dies bedeutet, sie sind primär zur Vermittlung von Inhalten gedacht. Die Möglichkeiten eines Nutzers, mit der Seite zu interagieren, sind stark begrenzt.

Im Laufe der Zeit entstanden allerdings die technischen Möglichkeiten, um das Funktionsspektrum für Nutzer zunehmend zu erweitern. Die sozialen Netzwerke sind hierfür ein gutes Beispiel. Auch Browser-Spiele zeigen, wie stark die Möglichkeiten der Nutzerinteraktionen gewachsen sind.

Im Mobilbereich waren (und sind) solche Funktionen jedoch ausgelagert. Es gibt herunterladbare („native“) Apps hierfür. Beispielsweise bieten Facebook oder Twitter eigene Apps an. Theoretisch können die Basisfunktionen aber auch über die mobilen Webseiten genutzt werden. Wird auch die Optik der App imitiert und verfügt die Seite über Responsive Design, handelt es sich um eine Web App. Responsive Design bedeutet dabei, dass sich die Anwendung automatisch an die Größenverhältnisse des jeweiligen Geräts anpassen kann.

Theoretisch wäre aber noch wesentlich mehr möglich. Hierfür müssen die Grenzen zum restlichen Mobilgerät aufgebohrt werden. Beispielsweise ist es möglich, die Kamera einzubinden oder das Mikrofon zu nutzen. Streben Anwendungen danach, alle Möglichkeiten des Zielgerätes zu nutzen, sind es Progressive Web Apps.

Service Worker als die stillen Helden in PWAs

Eine Progressive Web App baut auf kleinen Scripts auf, die „Service Worker“ genannt werden. Für die Endnutzer sind sie in der Regel unsichtbar. Sie sorgen dafür, dass die Anwendung wie gewünscht funktioniert, indem sie beispielsweise Ladezeiten verkürzen oder bestimmte Funktionsabläufe bereitstellen. Sie können auch über die Grenzen des Browsers hinausgreifen, um das Anwendungsspektrum der PWA zu erweitern.

Vorteile einer Progressive Web App

  • keine Updates nötig
  • keine Downloads nötig
  • keine Probleme bei einem Wechsel der Plattform
  • optimale Nutzung der Ressourcen des jeweiligen Geräts

Nachteile einer PWA

  • nicht zwingend das identische Funktionsspektrum je nach Gerät
  • nicht jeder Browser unterstützt jede PWA
  • Offline-Funktionalitäten stark eingeschränkt oder überhaupt nicht vorhanden
  • potenzielles Sicherheitsrisiko, sollte die PWA kompromittiert sein

(ID:47313862)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung