Wahrheitswerte zeigen in der klassischen Logik an, ob eine logische Aussage wahr oder falsch ist. Die boolesche Variable nutzt dieses Prinzip, um logische Aussagen im Programmcode überprüfbar zu machen.
Analog zur Schaltalgebra mit binären Schaltvariablen (Ein/Aus) kann die boolesche Variable in der Programmierung die ZUsätnde wahr oder falsch annehmen.
(Bild gemeinfrei: ColiN00B - Pixabay.com)
Eine im Sinne der klassischen Logik gültige Aussage ist immer entweder wahr oder nicht wahr. Sie hat einen sogenannten Wahrheitswert. In der klassischen Logik darf der Wahrheitswert nur einen von zwei zulässigen Werten annehmen: wahr und falsch. Es gibt auch Logiksysteme mit mehrwertiger Logik, bei der mehr als zwei Wahrheitswerte vorgesehen sind.
Da der Wahrheitswert einer Aussage in der klassischen Logik immer entweder wahr oder falsch sein muss, kann zum Beispiel eindeutig festgestellt werden, ob eine Aussage wie „Es gibt eine natürliche Zahl zwischen 1 und 10, die durch 7 teilbar ist.“ wahr oder falsch ist.
Boolesche Variable in der Softwareentwicklung
Boolesche Variablen sind ein wichtiger Datentyp in der Softwareentwicklung, mit dem die Wahrheit einer logischen Aussage geprüft werden kann. Sie lassen sich mit logischen Operatoren verknüpfen, um komplexere Aussagen und Zusammenhänge zu prüfen.
In der Regel geht man beim Programmieren davon aus, dass boolesche Variablen nur zwei Wahrheitswerte annehmen können. Sie sind entweder wahr oder falsch. Je nach Programmiersprache sind die möglichen Wahrheitswerte z. B. true und false oder 1 und 0. In den meisten Sprachen gibt es einen eigenen Datentypen, der als boolesche Variable dient, z. B. boolean oder bool.
Fuzzylogik: zweiwertige Logik mit Unschärfe
Ein Sonderfall ist Fuzzylogik oder Unschärfelogik. Der Ansatz ermöglicht vereinfacht gesagt, unpräzise Eingabewerte zu erfassen und mathematisch so zu formulieren, dass sie maschinell weiterverarbeitet werden können. Normalerweise geht es darum, menschliche Denkweisen so präzise wie möglich zu erfassen.
Menschen können Entscheidungen auch dann relativ schnell und mühelos treffen, wenn sie unvollständige oder uneindeutige Informationen haben. Und sie können Nuancen verbal ausdrücken: Die Wohnung ist durchschnittlich groß, groß, sehr groß, nicht besonders groß, ziemlich klein usw.
Diese Unschärfe kann in der klassischen, zweiwertigen Logik nicht erfasst werden, weshalb Fuzzylogik noch eine Art Gewichtung der einzelnen Werte vornimmt. So wird versucht, aus dem menschlichen, verbalen Modell einer Funktionsweise möglichst präzise ein mathematisches Modell abzuleiten, das nahe an die gewünschte Funktionsweise herankommt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.