Definition „Scrum Sprint“ Was ist ein Sprint?

Autor / Redakteur: chrissikraus / Stephan Augsten

Scrum Sprints sind relativ kurze Zeitintervalle in einem Scrum-Projekt. Ziel ist es, dass Entwickler einen limitierten und exakt definierten Funktionsumfang einer Software implementieren.

Anbieter zum Thema

Beim Scrum Sprint muss sich ein Entwickler-Team stark auf eine bestimmte Aufgabe oder eines Satz an Aufgaben konzentrieren.
Beim Scrum Sprint muss sich ein Entwickler-Team stark auf eine bestimmte Aufgabe oder eines Satz an Aufgaben konzentrieren.
(Bild gemeinfrei: Simon Connellan / Unsplash)

Ein Sprint dauert in der Regel zwischen einer und vier Wochen, ist also insgesamt eher ein kurzes Intervall. Der Zeitraum wird nicht verlängert, falls die eingeplante Zeit nicht für alle Aufgaben ausreichen sollte. Stattdessen wird am Ende des Sprints reflektiert, was zum Scheitern geführt haben könnte, um solche Fehler in Zukunft vermeiden zu können. Eventuell wird der Sprint auch vorzeitig abgebrochen, wenn das Scheitern frühzeitig abzusehen ist.

Sprint Planning

Bevor ein Sprint beginnt, muss er sorgfältig geplant werden. Der Product Owner entscheidet gemeinsam mit dem gesamten Team, welche Anforderungen als nächstes umgesetzt werden und welche Aufgaben sich im Detail daraus ergeben. Die Anforderungen können dem Product Backlog entnommen werden: Hier ist festgehalten und priorisiert, welchen Funktionsumfang das fertige Produkt bieten können soll. Am Ende der Planung liegt das Sprint Backlog vor, ein genauer Plan darüber, welche Aufgaben während des anstehenden Sprints zu erledigen sind.

Daily Scrum

Täglich trifft sich das Team zu einer kurzen Besprechung, um Informationen zum aktuellen Stand des Sprints auszutauschen. So ist jedes Teammitglied im Bilde darüber, wer welche Aufgaben erledigt hat und wer an diesem Tag woran arbeiten wird. Das Daily bietet damit auch die Chance, frühzeitig auf Probleme aufmerksam zu werden, z. B., wenn eine Aufgabe einmal länger als geplant dauern sollte.

Sprint Review

Am Ende des Sprints findet eine Review statt, in der der Fortschritt des Zwischenprodukts beurteilt wird. Konnten alle vereinbaren Ziele gemäß Vorgabe erfüllt werden? Es ist üblich, dass Stakeholder mit einbezogen werden, damit der Fortschritt eng mit dem Kunden abgestimmt werden kann. So können unter anderem Missverständnisse schnell ausgeräumt werden. Der Product Owner dokumentiert das Feedback der Stakeholder und nutzt es, um das Product Backlog gegebenenfalls an neue Ziele oder geänderte Prioritäten anzupassen.

Sprint-Retrospektive

Die Retrospektive befasst sich mit der Arbeitsweise des Teams und soll dabei helfen, laufend Verbesserungen einzuführen und Probleme im Projektteam zeitnah zu beheben. Die Teammitglieder können in einem von einem Scrum Master moderierten Gesprächstermin offen ihre Bedenken und Probleme äußern.

Stakeholder nehmen in der Regel nicht an diesen Terminen teil, um eine sichere und geschützte Atmosphäre zu schaffen, die zum offenen Austausch mit ehrlichen Aussagen motivieren soll. Die Retrospektive findet in der Regel am Ende jedes Sprints statt, damit schnell und effektiv auf Probleme im Arbeitsablauf eingegangen werden kann.

Ziele des Scrum Sprint

Ein Sprint ist, gemessen an der Entwicklungsdauer eines marktreifen Produkts, sehr kurz. Dennoch ist es in der Regel vorgesehen, dass jeder Sprint einen funktionsfähigen Zwischenstand (Product Increment) hervorbringt. Das Team muss sich je Sprint also stark auf eine bestimmte Aufgabe oder ein Set aus zusammenhängenden Aufgaben konzentrieren, um diesen Zwischenstand rechtzeitig zu erreichen.

Um diese Vorgabe in einer limitierten Zeitspanne zu erreichen, muss sich das gesamte Team also im Idealfall auf grundlegende Funktionen konzentrieren – das schließt auch die Vision des Product Owners mit ein. So kann sich das Team besser auf die geplanten Funktionen fokussieren und den Fortschritt des Projekts besser kontrollieren. Außerdem fällt sehr schnell auf, wenn etwas nicht nach Plan läuft, so dass entsprechend reagiert werden kann.

(ID:46138352)