Ein Security Token Offering, kurz STO, bietet Käufern die Gelegenheit, ihr Geld in Security Token eines Unternehmens zu investieren. Die emittierten Token sind mit tatsächlichen Vermögenswerten verbunden und gelten daher als besonders sicher.
Security Token oder Equity Token sind fest mit einem tatsächlichen Geldwert verbunden.
Bei einem Security Token Offering (STO) haben Investoren die Möglichkeit, Security Token zu erwerben. Unternehmen nutzen dieses Instrument zur Finanzierung, indem sie Anteile oder Rechte in digitale Token verwandeln und zum Kauf anbieten.
Abgrenzung zwischen Security Token Offerings und Initial Coin Offerings
Um einen wesentlichen Unterschied zwischen einem Initial Coin Offering bzw, Initial Token Offering und STOs zu verstehen, muss man sich zunächst über die Bedeutung von Security Token Gedanken machen. Herkömmliche Coins oder Token können sehr unterschiedliche Gegenwerte haben: Von Nutzungsrechten für eine Anwendung über Firmenanteile bis hin zu Anteilen einer Kryptowährung ist alles Erdenkliche vertreten.
Security Token oder Equity Token sind ein enger gefasster Begriff. Sie sind fest mit einem tatsächlichen Geldwert verbunden, z. B. mit dem Gewinn, den ein Unternehmen erzielt oder mit anteiligen Eigentumsrechten am Unternehmen selbst. Ähnlich wie bei Wertpapieren liegt hinter dem digitalen Token also ein reales, externes Asset, das den Wert nachvollziehbar absichert. Ein Security Token gilt ferner nicht als Zahlungsmittel, kann also keine Kryptowährung wie Bitcoin sein.
Sicherheit für Investoren
Die Absicherung durch reale Vermögenswerte bedeutet, dass ein Security Token eine gewisse Sicherheit für den Käufer bietet. Anders als bei anderen Token steckt mehr als nur ein vages Versprechen hinter dem Angebot. Security Token Offerings eignen sich daher primär als Investitionsgelegenheit für Käufer, die eine potenziell gewinnbringende Anlage tätigen möchten. Denn als Inhaber eines Security Token hat man z. B. Anspruch auf einen Anteil am Gewinn, den ein Unternehmen erzielt.
Rechtliche Situation zu STOs
Security Token Offerings unterliegen in Deutschland und auch international gesetzlichen Regulierungen. Speziell betrifft die Regulierung die Rechte von Investoren. Denn Security Token Offerings gewähren Investoren die gleichen Rechte, die Anleger auch bei anderen Kapitalanlagen erwarten können. Das bedeutet konkret, dass Security Token Offerings durch Wertpapieraufsichten geprüft und genehmigt werden müssen.
Hierfür muss in einem Wertpapierprospekt unter anderem klar aufgezeigt werden, aus welchen Assets sich der Wert der STOs ergibt – der Investor kann also mit einer gewissen Transparenz rechnen und somit besser selbst entscheiden, welche Investition in sein Portfolio passt. Ein Security Token Offering ist übrigens nur dann legal, wenn es durch die Wertpapieraufsicht genehmigt wurde. In Deutschland ist die BaFin für diese Genehmigung zuständig.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.