Token sind grundlegende Bausteine für Operationen mit Kryptowerten: Nur, wer ein gültiges Token besitzt, darf eine Transaktion auf der zugehörigen Blockchain ausführen.
Token sind im Zusammenhang mit Kryptowerten spezielle Einheiten, die den Inhaber zu einer Operation auf einer gemeinsamen, dezentralen Ressource berechtigen.
Ganz allgemein betrachtet sind Token im Zusammenhang mit Kryptowerten spezielle Einheiten, die den Inhaber zu einer Operation auf einer gemeinsamen, dezentralen Ressource berechtigen. In der Regel handelt es sich bei dieser Ressource um eine Blockchain.
Das Token bezieht sich strikt auf das Ökosystem, in dem es existiert, und kann nicht wie z. B. Coins außerhalb des Systems verwendet werden. Die Operation, die mit dieser Marke autorisiert wird, kann z. B. eine digitale Zahlung mit einer Kryptowährung sein. Es gibt aber auch Marken, die für Smart Contracts oder allgemein für dezentrale Anwendungen genutzt werden.
Nur, wer ein Token besitzt, kann eine Transaktion auf der zugehörigen Blockchain ausführen. So kann z. B. vermieden werden, dass durch eine zeitgleiche Bearbeitung Kollisionen entstehen oder unbefugte Teilnehmer die Blockchain verändern.
Verschiedene Arten von Token
Im Zusammenhang mit Kryptowerten gibt es verschiedene Arten von Marken, die jeweils ihr eigenes Einsatzgebiet haben. Security Tokens bieten dem Inhaber Eigenschaften, die mit Wertpapier oder Kapital vergleichbar sind: Wer z. B. Equity Tokens erwirbt, investiert in Unternehmensanteile - und damit eventuell auch in Stimmrechte. Diese Option wird vor allem von jungen Unternehmen als Alternative zum Börsengang genutzt, um die Unternehmung zu finanzieren.
Und Utility Tokens ermöglichen es dem Inhaber, Zugang zu bestimmten Dienstleistungen oder zu einer Plattform zu erlangen. Diese Marken gewähren ausschließlich den festgelegten Nutzen: Siacoin bietet z. B. den Zugang zu einem dezentralisierten Cloud-Speicher.
Außerdem gibt es Asset (Backed) Tokens, deren Wert fest mit realen Gütern verknüpft ist. Das können Edelmetalle, Immobilien und sonstige Kapitalanlagen sein. Diese Marken bieten also realwirtschaftliche Güter als Absicherung. Tether ist z. B. an den US-Dollar geknüpft, GoldMint an den Wert von Gold.
Token und Kryptowährungen
Eine besondere Form von Token sind Payment bzw. Currency Tokens (Währungstoken). Diese Marken werden speziell für finanzielle Transaktionen genutzt und repräsentieren intern die Währungseinheit einer eigenständigen Kryptowährung wie Bitcoin oder Ether. Token können z. B. abbilden, wie viele BTC oder ETH ein Teilnehmer aktuell besitzt – also seinen Kontostand. Ihr Zweck ist es, Transaktionen wie Zahlungen mit einer Kryptowährung zu ermöglichen.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.