Asset oder Cryptoasset ist ein Begriff, der häufig synonym für Kryptowährung verwendet wird, aber ursprünglich aus der Finanzwelt stammt. Der Begriff beschreibt ganz allgemein beliebige Vermögenswerte.
Asset oder Kryptoasset beschreibt eine Vermögenseinheit, die einen bestimmten Wert besitzt und deren Wert universell gültig ist.
Asset ist ein Begriff, der aus der Finanzwelt stammt. Ganz allgemein sind damit beliebige Vermögenswerte gemeint. Das kann z. B. eine herkömmliche Währung, ein Edelmetall wie Gold oder eine Kapitalanlage sein. Wichtig ist, dass diese Einheit einen bestimmten Wert besitzt und dass dieser Wert universell gültig ist.
Währungen oder Edelmetalle haben einen bestimmten Wert und können gegen andere Vermögenswerte sowie gegen Waren und Dienstleistungen eingetauscht werden. Ein Asset ist also ganz simpel betrachtet so etwas wie ein Speicher, in dem man Vermögen langfristig aufbewahren kann.
Assets und Kryptowährungen
Auch im Zusammenhang mit Kryptowährungen spricht man von Assets oder spezieller von digitalen Assets, Kryptoassets oder Kryptowerten. Im Prinzip werden damit die verschiedenen Kryptowährungen gemeint: Bitcoin und Co. sind Assets.
Diese haben einen gewissen Wert und können ähnlich wie andere Assets für finanzielle Transaktionen genutzt werden. Allerdings sind diese Assets etwas Besonderes: Sie besitzen in den meisten Fällen keinen realen Wert wie z. B. Edelmetalle, sondern existieren allein auf digitaler Ebene.
Kryptoassets: mehr als herkömmliche Währung
Eine klassische Währung ist immer damit verbunden, dass reales Geld als offiziell anerkanntes Zahlungsmittel existiert. Dieses Geld ist in der Regel mit einem gesetzlichen Annahmezwang verbunden und muss daher von Geschäften und Gläubigern akzeptiert werden, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
Diese Regelung soll unter anderem garantieren, dass die offizielle staatliche Währung als Zahlungsmittel wertvoll ist und somit eine gewisse Kaufkraft bietet. Außerdem werden herkömmliche Währungen maßgeblich von der Währungspolitik der jeweiligen Staaten beeinflusst: Zentralbanken oder Finanzminister kümmern sich darum, den Geldwert auf nationaler und internationaler Ebene zu steuern und somit z. B. möglichst stabile Preise zu erreichen.
Bei Kryptowährungen wird der Wert hingegen sehr stark dadurch beeinflusst, wie Angebot und Nachfrage aktuell aussehen. Es gibt keine offizielle staatliche Regelung über die Ausgestaltung der Währung – das System reguliert sich in vielerlei Hinsicht selbst. Zudem gibt es kein Bargeld: Alle Transaktionen laufen rein mit digitalem Geld.
Kryptoassets existieren also ausschließlich im Internet und werden nicht von einer zentralen Stelle wie einer Zentralbank verwaltet. Außerdem müssen nicht alle Kryptowerte automatisch Kryptowährungen (Currency Token) sein – es gibt auch andere Anwendungsfälle wie Security Token oder Utility Token.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.