Beim Initial Token Offering oder ITO wird ein Kryptowert erstmals in Token aufgeteilt und öffentlich verfügbar gemacht. Käufer und Investoren haben also die Gelegenheit, z. B. Anteile einer neuen Kryptowährung zu erwerben. Die Angebote dienen oft dazu, neue Unternehmen zu finanzieren oder Geld für eine Idee oder ein Projekt zu sammeln.
Bei einem Initial Token Offering (ITO) geht es häufig darum, die Finanzierung für ein neues Unternehmen oder für ein spezifisches Projekt zu organisieren.
Ein Initial Token Offering oder ITO ist ein Ereignis, bei dem es häufig darum geht, die Finanzierung für ein neues Unternehmen oder für ein spezifisches Projekt zu organisieren. Dies geschieht über den Verkauf von Token. Genauer gesagt handelt es sich um das erste Mal, dass ein spezifisches Asset in Form von Token für interessierte Investoren angeboten wird.
Diese Token gewähren dem Käufer wiederum bestimmte Vorteile, Rechte oder einen Gegenwert, z. B. Anteile am Unternehmen. Ein anderer, weit verbreiteter Name für das Initial Token Offering ist Initial Coin Offering (ICO) bzw. Initial Public Coin Offering (IPCO). Gelegentlich spricht man auch von einem Token Sale.
Vollständig digitale Transaktionen
Die Ausgabe der Token läuft bei einem ITO oder ICO vollständig digital ab - der gesamte Vorgang kann also als ein rein digitales Mittel zur Finanzierung einer Unternehmung betrachtet werden. In der Regel werden für die Abwicklung etablierte Blockchain-Technologien genutzt, z. B. Smart Contracts.
Gängig ist, dass die erworbenen Token per Kryptowährung (z. B. Bitcoin, Ether) bezahlt werden. Ein ITO oder ICO ist zudem eine Möglichkeit, um den Gegenwert nicht digitaler Güter (z. B. Firmenanteile) mittels digitaler Token abzubilden und somit in digitaler Form online einem Käuferkreis zur Verfügung zu stellen.
Zwischen Crowdfunding und IPO
Initial Public Offering (IPO) ist der Börsengang eines Unternehmens und Crowdfunding bezeichnet die Finanzierung eines Vorhabens durch eine größere Gruppe von Investoren über das Internet. Ein Initial Token Offering wird häufig als eine Art Mischform dieser beiden Finanzierungsmethoden betrachtet. Bei einem Börsengang würde ein Investor direkt Anteile am Unternehmen in Form von Aktien erwerben. Beim ITO hingegen erhält er Token, die stellvertretend für einen zuvor definierten Gegenwert stehen.
Mehrwert für Investoren
Die Token, die Käufer beim ITO erwerben, können für unterschiedlichste Werte stehen. Eine Variante wäre z. B., dass mit jedem Token ein gewisser Anteil an einer Firma oder an einem Produkt erworben wird. Token können aber auch als Gutschein für die Nutzung einer Dienstleistung oder für ausgewählte Zugriffsrechte stehen
ICOs haben ferner häufig den Zweck, die initiale Finanzierung für eine neue Kryptowährung zu realisieren. Sprich man möchte genug Investoren für eine neue Kryptowährung begeistern, sodass diese einen gewissen Wert aufbauen kann. Um was es beim jeweiligen ICO oder ITO geht, wird im Vorfeld genau festgelegt und bekannt gegeben.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.