Bei einem Initial Exchange Offering geht es darum, Geld bzw. Assets in Form von Token zu sammeln. Diese IEOs scheinen viele Gemeinsamkeiten mit Initial Coin Offerings zu haben, doch gibt es entscheidende Unterschiede zwischen den beiden Finanzierungsmethoden.
Ein Initial Exchange Offering ist für Unternehmen eine Methode, um die Finanzierung für ein Vorhaben zu organisieren, indem sie Token emittieren, die einen bestimmten Gegenwert haben.
Ein Initial Exchange Offering (IEO) ist für Unternehmen eine Methode, um die Finanzierung für ein Vorhaben zu organisieren. Das Unternehmen emittiert Token, die einen bestimmten Gegenwert haben - Anteile am Unternehmen oder an einem Produkt, Nutzungsrechte etc. Diese Token können während des Initial Exchange Offering von Investoren erworben werden.
Unterschiede zwischen IEO und ICO / ITO
Zwischen einem Initial Exchange Offering und einem Initial Coin Offering (ICO) bzw. Initial Token Offering (ITO) gibt es zunächst einmal viele Gemeinsamkeiten. All diese Events dienen dazu, finanzielle Mittel für ein Projekt oder ein Unternehmen zu beschaffen. Und genau wie bei den anderen Modellen werden digitale Kanäle und Mittel genutzt, um die Transaktionen zu schließen. Die Token können z. B. nur online erworben werden und müssen in der Regel mit einer Kryptowährung (z. B. Bitcoin) bezahlt werden.
Ein großer Unterschied ist jedoch die Anzahl der beteiligten Parteien. Bei ICOs und ITOs gibt es in der Regel nur zwei Parteien, nämlich den Investoren und den Herausgeber der Token oder Coins. Bei einem IEO hingegen ist eine dritte Partei an den Transaktionen beteiligt. Denn hier wirkt noch eine vermittelnde Plattform mit: Ein Token Exchange Service dient als eine Art unabhängiger Mittelmann.
Vorteile für Investoren
Durch die Beteiligung einer Exchange-Plattform ergibt sich für die Käufer der Token ein wichtiger Vorteil: Die meisten Plattformen bemühen sich stark, betrügerische Angebote nicht mit in ihre Börse mit aufzunehmen. Investoren können auf seriösen Plattformen also eher darauf vertrauen, dass ein IEO keine betrügerischen Absichten verfolgt.
Zwar ist das kein Garant für den Erfolg der Investition, aber immerhin steht in der Regel eine ernst gemeinte Unternehmung hinter den Token. Außerdem bieten Exchange-Plattformen eine komfortable, zentrale Lösung, um verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen oder um über aktuelle und aufkommende IEOs und Fundraising-Events informiert zu bleiben.
Vorteile für Herausgeber der Token
Die Emittenten profitieren ebenfalls von der vermittelnden Exchange-Plattform. Denn etablierte Plattformen bieten Unternehmen eine große Nutzerbasis und somit eine potenziell sehr gute Reichweite für ihre Fundraiser.
Vergleichbar viele Nutzer auf eigene Faust per ITO zu erreichen, ist mit sehr hohem Aufwand verbunden und oft schlicht nicht machbar. Zudem verbinden Investoren mit renommierten Plattformen ein gewisses Maß an Seriosität, was dem IEO automatisch einen Vertrauensvorsprung einräumt.
E-Book zum Thema
Einstieg in Python
eBook „Einstieg in Python“
(Bild: Dev-Insider)
Python ist zur beliebtesten Programmiersprache der Welt aufgestiegen. Von grafischen Benutzeroberflächen über Algorithmen des maschinellen Lernens und KI-Engines bis hin zu Spielen und mobilen Apps: Immer mehr Anwendungen entstehen damit.
Dieses eBook dreht sich deshalb um die folgenden spannenden Themen:
Aktuelle Trends und Entwicklungen rund um Python
Wie die ersten Schritte in Python erfolgreich werden
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.