Definition „Ereignisbehandlung“Was ist ein Event Handler?
Von
chrissikraus
Mit einem Event Handler kann ein Softwareentwickler genau steuern, was im Programm geschehen soll, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Die auslösenden Events können dabei unterschiedlichen Ursprungs sein, oft werden sie aber durch die Interaktion des Anwenders ausgelöst.
Soll eine Software auf Zustandsänderungen reagieren, müssen die jeweiligen Aktivitäten – wie beispielsweise Eingaben durch den User – permanent überwacht werden.
Events oder Ereignisse treten es an den unterschiedlichsten Stellen in einer Software auf, z. B., wenn ein Nutzer auf einen Button klickt, den Mauszeiger bewegt oder etwas in ein Textfeld schreibt. Event Handler haben die Aufgabe, diese Events zu erkennen und daraufhin eine vorbestimmte Aktion auszuführen, z. B. den Inhalt eines Textfeldes zwischenzuspeichern, sobald der Nutzer diesen verändert.
Ereignisorientierte Software
Programme, die nicht linear nach immer dem gleichen Schema ablaufen und auf Eingaben und Verhalten des Nutzers - oder allgemein gesagt auf Zustandsänderungen - reagieren, arbeiten mit Ereignissen. Das bedeutet, dass an manchen Stellen des Programms damit gerechnet wird, dass ein bestimmtes Ereignis eintreten könnte.
Entsprechend müssen Entwickler eine Möglichkeit vorsehen, wie der Programmcode mit diesen Ereignissen umgehen kann. Hierfür muss im Programmcode zunächst überwacht werden, ob und wann ein vorbestimmtes Ereignis eintritt. Wird festgestellt, dass ein solches Event ausgelöst wurde, kann anschließend die zugehörige Funktionalität oder Routine ausgeführt werden.
Schnittstelle zwischen Code und Ereignissen
Event Handler werden am häufigsten dazu verwendet, um eine Verbindung zwischen Elementen aus der grafischen Benutzeroberfläche und dem Code im Hintergrund herzustellen. So haben Programmierer die Möglichkeit, direkt auf die Eingaben des Benutzers oder auch auf andere Events zu reagieren. Außerdem erlaubt die Arbeit mit Event Handlern Programme, die spontan und dynamisch auf Events reagieren können, statt aktiv auf ein bestimmtes Ereignis zu warten und damit Ressourcen zu blockieren.
Beispiele
Die Validierung für ein Passwortfeld in einem Formular wird erst dann ausgelöst, wenn der Nutzer etwas in das zugehörige Textfeld eingegeben und das Feld anschließend wieder verlassen hat.
Erst dann, wenn ein Nutzer auf die Schaltfläche „Datum auswählen“ klickt, soll das Programm ein Steuerelement für die Datumsauswahl anzeigen.
Bereits während der Nutzer einen Text in ein Textfeld eingibt, wird mit jedem neu geschriebenen Zeichen geprüft, ob der Inhalt die maximal zulässige Anzahl an Zeichen überschreitet.
Wenn ein Nutzer eine vorbestimmte Taste oder Tastenkombination eingibt, soll ein zuvor festgelegtes Ereignis ausgelöst werden, z. B. der Wechsel auf eine bestimmte Ansicht.
(ID:46360962)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.