Coins sind eigenständige Kryptowährungen und können im Internet ähnlich wie herkömmliches Geld zum Bezahlen und zum Empfangen von Zahlungen verwendet werden.
Coins sind eigenständige Kryptowährungen, die im Internet wie herkömmliches Geld zum Bezahlen genutzt werden.
Coin oder Münze ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kryptowerten eine unabhängig arbeitende Kryptowährung mit einer eigenständigen Plattform bezeichnet, z. B. Bitcoin, Ether oder Bitcoin Cash. Die Coin kann auf einer etablierten Plattform basieren, muss aber unabhängig von ihr arbeiten.
Die Plattform Ethereum ist z. B. Ausgangspunkt für unzählige, voneinander klar abgegrenzte Kryptowährungen wie Ether, Ethereum Classic oder EOS. Wird die ursprüngliche Plattform modifiziert, sind die abgeleiteten Coins nicht von den Änderungen betroffen.
Coins als digitale Münzen
Der grundlegende Zweck von Coins ist es, ähnlich wie Bargeld behandelt zu werden, nämlich als Zahlungsmittel. Wie Münzen und Geldscheine kann mit Coins bezahlt werden oder eine Zahlung entgegengenommen werden - nur dass die Transaktion eben rein digital mit einer Kryptowährung abläuft. Außerdem dienen Coins zur Speicherung von Vermögenswerten: So, wie zehn Euro einen bestimmten Gegenwert besitzen, können auch zehn Einheiten einer Kryptowährung gegen bestimmte Waren und Dienstleistungen eingetauscht werden.
Bitcoin: der Klassiker
Die wohl bekannteste Coin ist Bitcoin. Die erste rein virtuelle Währung startete 2009 und hat sich inzwischen auch bei einigen Onlineshops und Dienstleistern als digitales Zahlungsmittel etabliert. Außerdem hat das neuartige Währungskonzept seither viele alternative Kryptowährungen inspiriert.
Altcoins: Alternativen zum klassischen Bitcoin
Altcoins sind alternative Kryptowährungen, die sehr häufig dadurch entstehen, dass sich aus einer etablierten Plattform (z. B. Bitcoin) eine neue Version abspaltet, die fortan unabhängig weiterentwickelt und genutzt wird. Für Altcoins gibt es unterschiedliche Definitionen.
Einige Experten sagen, dass mit Altcoin jede Kryptowährung gemeint ist, die nicht der ursprüngliche Bitcoin ist, also alles inklusive Ether (ETH), Ripple (XRP) und Co. Andere Experten schränken die Definition darauf ein, dass Altcoins ausschließlich durch Hard Forks entstandene Ableger von Bitcoin sind, z. B. Bitcoin Cash (BCH), Bitcoin Gold (BTG) oder Bitcoin SV (BSV). In vielen Fällen wird allerdings die erste Definition genutzt, welche alle alternativen Kryptowährungen mit einschließt.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.